Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • St. Elisabeth Neuwied
      • Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Gefäßchirurgie
      • Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin
      • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      • Innere Medizin - Gastroenterologie/Diabetologie
      • Innere Medizin – Kardiologie/Rhythmologie
      • Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie – Hand- und Plastische Chirurgie
      • Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie & Neurotraumatologie
      • Kinder- und Jugendmedizin
      • Kinderurologie
      • Allgemeine Innere Medizin/Palliativmedizin
      • Urologie
      • Schmerztagesklinik
      • Zentrale Notaufnahme (ZNA)
    • St. Matthias Neuwied
      • Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie & Neurotraumatologie
      • Allgemeine Innere Medizin/Palliativmedizin
    • St. Antonius Waldbreitbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    • Haus St. Antonius Waldbreitbach
      • Altenhilfe Haus St. Antonius
      • Eingliederungshilfe Haus St. Antonius
    • Zentren
      • Brustzentrum
      • Darmzentrum
      • EndoProthetikZentrum
      • Gefäßzentrum Rhein-Wied
      • Gynäkologisches Krebszentrum
      • Kontinenzzentrum
      • Muskuloskelettales Zentrum
      • Perinatalzentrum Level I
      • Schlaganfalleinheit/Stroke Unit
      • Überregionales Traumazentrum
    • Belegabteilungen
      • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
    • Therapeutische Angebote
      • Diabetesberatung
      • Ernährungsberatung
      • Maltherapie
    • Physiotherapeutische Angebote
      • am Marienhaus Klinikum
      • am Standort Andernacher Straße
    • Marienhaus MVZs am Standort Neuwied
  • Patienten und Besucher
    • Updates MHK und DRK
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Wissenswertes von A – Z
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Ehrenamt
      • Servicemitarbeiterinnen
      • Patientenfürsprecherin
    • Kalender
    • Ihre Meinung zählt
  • Kreißsaalführung, Eltern und Kinder
    • Anmeldung zur Geburt
    • Geburtshilfe
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Kinderurologie
    • Kreißsaal
    • Kreißsaalinformationsabende
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • PflegeTeam+
      • Praktikum in der Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • ÄrzteTeam+
      • Ärztliche Weiterbildung
    • Physiotherapieschule am Rheinischen Bildungszentrum Neuwied
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Fördervereine
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
    • Bildmaterial
      • Stationäre Pflege und Funktionsdienst
      • Wahlleistungsstation Waldbreitbach
      • Diabetesteam und Ernährungsberatung
      • Schmerztagesklinik
      • Roboter-assistierte Chirugie
      • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
      • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: Früh- und Kinderintensivstation
      • Klinik für Innere Medizin - Kardiologie/Rhythmologie
      • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Wochenstation
      • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Kreißsaal
Marienhaus KlinikumNeuwied – WaldbreitbachAkademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität MainzLehrkrankenhaus der Universität Maastricht
Marienhaus

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung
Dr. Katharine Louise Kastor

Chefärztin / Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie

Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung
Dr. Kai Zbieranek

Chefarzt / Facharzt für Anästhesie, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinderkardiologie, SP Neonatologie, (päd.) Intensivmedizin, Notfall- und Rettungsmedizin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Sekretariat
Heike Becker
02631 82-1394
heike.becker@marienhaus.de
  • Sprechstunden
  • Team
  • Infomaterial
  • Zertifizierungen
  • ausblenden
Termine nach Voranmeldung
Stationäres Sekretariat
Termine unter 02631 82-1219
Termine nach Voranmeldung
Pädiatrische Tagesklinik

Chefarzt Dr. Kai Zbieranek

 

Termine unter 02631 82-1219
Termine nach Voranmeldung
Neuropädiatrische Ambulanz, EEG-Auftragsleistungen

Oberarzt Dr. Christoph Conrad
 

Termine unter 02631 82-1219
Termine nach Voranmeldung
Diabetes-Ambulanz, Endokrinologie-Ambulanz

Oberärztin Renate Meyer

Termine unter 02631 82-1219
Termine nach Voranmeldung
Shuntsprechstunde

In Zusammenarbeit mit den Neurochirurgen des
Stiftungsklinikums Mittelrhein Koblenz

Termine unter 02631 82-1219
Dienstag, Donnerstag
10:00 – 12:00 Uhr, 14:00 – 16:00 Uhr
Rezeptsprechstunde

Rezept.Kinderkliniknr@marienhaus.de

 

Termine unter 02631 82-1398
Bild der Marienhaus-Gruppe
Dr. Christoph Conrad

Oberarzt / Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

Persönliches Profil
Jens Meyer

Oberarzt

Bild der Marienhaus-Gruppe
Renate Meyer

Oberärztin / Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Monika Peperkorn

Dipl.-Psychologin

02631 82-1579
monika.peperkorn@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Bianca Schwarz

M. Sc. Psychologin

bianca.schwarz@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Kerstin Bornhofen

Bereichsleitung

02631 82-1256
kerstin.bornhofen@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Gaby Welter

Zentrumsleitung Pädiatrie (Stationen 22, 24, 33, Tagesklinik, EEG)

02631 82-1694
gaby.welter@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Elisabeth Paffhausen

Leitung Station 22 Interdisziplinäre Pädiatrie, Frühgeborene, Infektionen

02631 82-1134
elisabeth-paffhausen@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Melanie Pörzgen

Leitung Station 24

melanie.poerzgen@marienhaus.de
Infomaterial
Klinik-Kinder-und-Jugendmedizin Elterniformation
Kinderintensiv Elterninformation
Fieber-Was tun-Elterninformation 2023
Bild der Marienhaus-Gruppe

Informationen zu den Sprechstunden

Liebe Patienteneltern, Sie haben die Möglichkeit längerfristig planbare Termine sowie akute Termine ( z.B. Gastro, MRT, Abklärungen ) per E-Mail mit uns abzusprechen.

Dazu senden Sie bitte eine E-Mail anTermin.Kinderkliniknr@marienhaus.de mit folgenden Informationen:

  • Name, Vorname und Geburtsdatum des Kindes
  • Aktuelle Telefonnummer
  • Was soll durchgeführt werden ( Gastro, MRT, usw. )
  • Vorbefunde MRT, Blutentnahme, Stuhldiagnostik usw., Einweisungsschein, Arztberichte
  • Aktuelle Symptomatik

Bei Terminvergaben für ambulante Untersuchungen benötigen wir folgende Unterlagen :

  • Name, Vorname und Geburtsdatum des Kindes
  • Aktuelle Telefonnummer
  • Bera/ Hörtestung: Untersuchungsheft, Einladungsschreiben SQ-Med, Versichertenkarte, Überweisungsschein
  • EEG: Überweisungsschein, Versichertenkarte, Vorbefunde
  • Diabetessprechstunde: Überweisungsschein, Versichertenkarte, Vorbefunde
  • Endokrinologische Sprechstunde:Überweisungsschein, Versichertenkarte, Vorbefunde, Wachstumsdiagnostik: Kinder unter 5 Jahre Befund Röntgenbild Hand

Über die Mailadresse Rezept.Kinderkliniknr@marienhaus.dekönnen Sie Dauermedikamente bestellen. Dafür müssen vorab die Versichertenkarte und ein Überweisungsschein vom Kinderarzt vorliegen. Für die Bestellung benötigen wir darüber hinaus folgende Angaben:

  • Name/Vorname
  • Geburtsdatum
  • Medikamentenname
  • Hersteller
  • Packungsgröße.

Die Rezepte können in der Kinderklinik abgeholt werden.

In unserer Klinik werden Kinder und Jugendliche vom kleinsten Frühgeborenen bis zum Alter von 18 Jahren behandelt. Sie ist auf die speziellen Bedürfnisse der jungen Patienten ausgerichtet. Ärzte und Pflegende haben eine fachspezifische Weiterbildung absolviert. Sie arbeiten multiprofessionell mit den Kinderpsychologen, den Kinderpflegerinnen und einer Lehrerin unserer Fachabteilung zusammen. Die Möglichkeit der Mitaufnahme eines Elternteils sorgt für ein kindgerechtes und familienzentriertes Umfeld.

Hier geht's zur Bildergalerie unserer Kinderstation und Früh- und Kinderintensivstation.

Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den operativen Fächern unseres Hauses (Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Mund-Kiefer-Chirurgie, Orthopädie) und mit der Neurochirurgie des Stiftungsklinikum Mittelrhein in Koblenz garantiert eine sofortige Versorgung, sollte ein operativer Eingriff notwendig werden.

Zur Diagnosestellung stehen uns ein leistungsfähiges Labor, Ultraschall, EKG, EEG, ein Lungenfunktionslabor und weitere modernste Untersuchungsmöglichkeiten zur Verfügung. In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie sind jederzeit computer- und kernspintomographische Untersuchungen möglich.

Besondere Schwerpunkte unserer Tätigkeiten liegen auf den Gebieten:

  • Neonatologie und Kinderintensivmedizin
  • Neuropädiatrie und Epileptologie
  • Diabetologie
  • Kinderkardiologie

Unsere Notfallambulanz ist rund um die Uhr und auch am Wochenende besetzt. Zudem nutzt der Kinderärztliche Notdienst mittwochnachmittags und am Wochenende unsere Räume.

Pflegekräfte auf der Kinderstation
  • Frühgeborenen- und Kinderintensivstation
  • Leistungsspektrum
  • Neonatologie und Intensivmedizin

Frühgeborenen- und Kinderintensivstation

Die Frühgeborenen- und Kinderintensivstation mit 20 Betten hat zwölf Plätze für Früh- und Neugeborenenintensivtherapie, vier Überwachungsplätze sowie vier Intensivplätze für große Kinder und Jugendliche. Sämtliche Verfahren der modernen Intensivtherapie werden bei uns eingesetzt. Die Versorgung von Früh- und Neugeborenen geschieht in enger Zusammenarbeit mit den umliegenden Geburtskliniken. Neben der Kreissaalbetreuung bei Risikoentbindungen durch ein neonatologisch versiertes Team der Abteilung wird auch eine kinderärztliche Visite mit der Möglichkeit der Vorsorgeuntersuchung in den Kinderzimmern der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe durchgeführt. Im Rahmen eines ambulanten Nachsorgekonzeptes werden Risikokinder und alle sehr kleinen Frühgeborenen nach der Entlassung weiter betreut. In Absprache mit den niedergelassenen Kinderärzten wird neben regelmäßigen entwicklungsneurologischen Nachuntersuchungen eine familienorientierte Beratung angeboten.

Die Tagesklinik ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der ambulanten und der stationären Versorgung unserer kleinen Patienten. Hier werden tagsüber oder nur an einem Teil des Tages diagnostische Untersuchungen oder therapeutische Maßnahmen durchgeführt. Für die tagesklinische Aufnahme ist eine Einweisung des betreuenden Arztes notwendig; eine vorherige Anmeldung ist erwünscht.

 

Leistungsspektrum

Das Leistungsspektrum unserer Klinik umfasst:

  • Abklärung und Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit Verdacht auf Epilepsie, Entwicklungsverzögerung, Kopfschmerzen, Behinderung
  • Abklärung von Wachstumsstörungen (Minderwuchs, Hochwuchs) und Wachstumshormontherapie
  • Abklärung, Therapie, kontinuierliche Betreuung Schulung (Gruppen-, Einzel-) und Beratung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus
  • EEG mit Videoüberwachung
  • Entwicklungstestung
  • Herzechokardiographie
  • humangenetische Beratung in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Bonn
  • Intelligenztestung
  • Langzeit-EKG
  • Neurophysiologische Untersuchung (AEP, SEP, VEP, NLG)
  • Ultraschalldiagnostik


Unser Leistungsspektrum im Bereich Diabetologie:

  • Erst- und Neueinstellungen ambulant und stationär
  • Insulinpumpenschulung
  • Messung mit dem kontinuierlichen Glucosesensor


In Deutschland wachsen etwa 20.000 Kinder und Jugendliche mit einem Diabetes mellitus auf. Bis auf wenige Ausnahmen handelt es sich dabei immer um den Typ1 Diabetes. Von Beginn an ist hierbei eine Behandlung mit Insulininjektionen erforderlich. Nach Erkrankungsausbruch werden die Kinder ggf. zusammen mit ihren Eltern in unsere Klinik für Kinder- und Jugendmedizin aufgenommen.

Hier erfolgt die Ersteinstellung und ausführliche Schulung der Kinder und Eltern. Nach der Entlassung müssen die Familien in unterschiedlichsten Alltagssituationen den Anforderungen des Diabetes gerecht werden. Die Therapie muss fortlaufend den sich im Laufe der Entwicklung wandelnden Ansprüchen der Kinder und Jugendlichen angepasst werden. Schrittweise sollen die Kinder zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung hingeführt werden. Nur hierdurch ist auf lange Sicht eine gute Krankheitsakzeptanz zu erreichen.

In der Regel werden die Kinder und Jugendlichen alle zwei bis drei Monate in unserer Ambulanz kontrolliert. Einmal im Jahr findet eine ausführliche Untersuchung mit Blutentnahme und Urinkontrolle statt.

Regelmäßig finden Diabetes-Schulungswochen für Gruppen statt, in denen gemeinsam je nach Alter der Umgang mit Diabetes im Alltag geübt wird. In diesen Wochen können die Kinder in entspannter Atmosphäre testen, welchen Einfluss die verschiedenen Tätigkeiten auf ihre Erkrankung haben.

Bei individuellen oder familiären Konflikten können unsere Kinderpsychologen hinzugezogen werden.

Psychologische Betreuung auch auf der Intensivstation:

Jedes Kind, das in eine Familie geboren wird, bedeutet für die Eltern und Geschwister eine Umstellung. Im  Falle eines Kindes, das viel zu früh oder krank geboren ist, ist diese Umstellung mitunter noch größer. Wie bei allen Eltern ändert sich ihr Lebensrhythmus. Sie haben weniger Zeit für sich, weil Sie viele Stunden bei ihrem Kind in der Kinderklinik verbringen. Sie machen sich viele Sorgen und grübeln vielleicht über belastende medizinische Diagnosen. Sie möchten für Ihr Baby die besten Voraussetzungen schaffen, dass es sich trotz seines schwierigen Starts so gut wie möglich entwickeln kann. Unser Ziel in der Beratung ist es, Sie als Eltern zu ermutigen und zu unterstützen. Wir möchten Sie befähigen, Ihre eigenen Kraftreserven und intuitiven Fähigkeiten im Umgang mit der schwierigen Situation zu erkennen und zu nutzen.

Weitere Leistungsangebote:

  • Untersuchung von Kindern und Jugendlichen mit Verdacht auf psychosomatische Erkrankungen, Erstellung von Befundberichten für den Arztbrief, Beratung der Eltern
  • Betreuung von organisch schwer erkrankten bzw. chronisch kranken oder verunfallten Kindern und Jugendlichen, Betreuung der Eltern
  • Begleitung von Eltern verstorbener Kinder und Jugendlicher
  • Beratung der Mütter von Säuglingen mit Fütter-, Regulations- oder Interaktionsstörungen
  • Psychotherapie von stationär aufgenommenen anorektischen oder bulimischen Jugendlichen
  • Durchführung von Schulungen für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1 (gemeinsam mit Frau OÄ Meyer, einer Diabetesberaterin sowie einer Diabetesassistentin)
  • Begleitung von Eltern extrem frühgeborener Kinder oder in anderer Form intensivpflichtiger Kinder und Jugendlicher auf der Station 33
  • Testdiagnostik von entwicklungsverzögerten oder anfallskranken Kindern und Jugendlichen der neuropädiatrischen Ambulanz, Erstellung von Befundberichten, Beratung der Eltern gemeinsam mit
  • Diagnostik von Kindern mit ADS, Beratung der Eltern, Erstellung eines Befundberichts
  • Betreuung von sexuell missbrauchten oder körperlich misshandelten Kindern und Jugendlichen, Beratung der Eltern
  • Kooperation mit anderen neuropädiatrischen, psychiatrischen und psychotherapeutischen Einrichtungen u. a. in der AG Kinder- und Jugendpsychiatrie des Kreises Neuwied 

Neonatologie und Intensivmedizin

Unser Leistungsspektrum im Bereich Neonatologie und Intensivmedizin:

In unserer Abteilung für Neonatologie und Intensivmedizin werden Kinder angefangen bei kleinsten Frühgeborenen um 500 g bis zu reifen am Termin geborenen Neugeborenen sowie intensivbehandlungsbedürftige Kinder aller Altersgruppen behandelt. Zusammen mit unserer Abteilung für Geburtshilfe bilden wir ein Zentrum höchster Versorgungstufe Perinatalzentrum Level I. Jährlich werden ca. 45 Kinder unter 1500 g versorgt.

Bereits vor der Geburt werden bei Müttern mit Risikoschwangerschaften durch die Frauenärzte betreut. Bei speziellen Fragestellungen kann möglichst früh ein Gespräch über Probleme, die auf das Neugeborene nach der Geburt zukommen können, mit einem Neonatologen (Neugeborenenarzt) geführt werden.

Wir können heute Frühgeborene ab 24 Schwangerschaftswochen am Leben halten - das entspricht etwa einem Geburtsgewicht von 500 g. Ihre Hauptprobleme resultieren aus Unreife von Gehirn, Lunge und Verdauungstrakt. Dennoch betragen die Überlebenschancen bei Kindern mit einem Geburtsgewicht von 500-1500 g rund 90 Prozent und auch die Überlebensqualität ist zunehmend besser geworden.

Bis zur Entlassung eines Frühgeborenen vergeht mindestens die Zeit, die das Kind zu früh geborenen wurde.

Um den fehlenden Schutz und die Versorgung durch den Mutterleib zu „ersetzen“, sind zahlreiche medizinische Maßnahmen je nach individuellen Problemen erforderlich: Inkubatorpflege, künstliche Beatmung, künstliche und Muttermilch Ernährung, medikamentöse Behandlung und intensive Überwachung durch Kinderkrankenschwestern, Ärzte und technische Geräte. Wichtig ist dabei auch die Nähe der Eltern, welche bei uns zu jeder Zeit willkommen sind und frühzeitig in die Betreuung ihrer Kinder einbezogen werden. Dazu gehören auch der Besuch von Geschwistern und intensiver Körperkontakt zwischen Eltern und Kind.

Viele Fotos unserer Station finden Sie in unserer Bildergalerie.

Nachsorge:

Auch nach Entlassung begleiten wir die weitere Entwicklung ihres Kindes in den nächsten zwei Jahren in unsere neonatologischen Risikosprechsunde und leiten ggf. Unterstützung und notwendige Fördermaßnahmen ein. Für die nicht vorhersehbaren Notfälle außerhalb des Perinatalzentrums besteht ein Neugeborenen-Notfalltransportdienst zu den umliegenden geburtshilflichen Abteilungen.


Informationen zur Ergebnisqualität des Perinatalzentrums finden Sie auf der Internetseite www.perinatalzentren.org.

Ärzte auf der Kinderstation

Kooperationen

Bunter Kreis Mittelrhein e. V.

Friedrich-Ebert-Straße 59
56564 Neuwied

Telefon 01578 7256699
Telefax 02631 82-1443
E-Mail kontakt@bunterkreis-mittelrhein.de 
www.bunterkreis-mittelrhein.de
 

Kontakt
Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied
Friedrich-Ebert-Straße 59
56564 Neuwied
Telefon 02631 82-0
Fax 02631 82-1243
e-Mail info@marienhaus-klinikum.de
Reha Rhein-Wied
Andernacher Straße 70
56564 Neuwied
Telefon 02631 3970-0
Fax 02631 3970-70
e-Mail info@reha-rhein-wied.de
Marienhaus Klinikum St. Antonius Waldbreitbach
Margaretha-Flesch-Straße 4
56588 Waldbreitbach
Telefon 02638 923-9
Fax 02638 923-5626
e-Mail info@marienhaus-klinikum.de
Rund um Ihren Aufenthalt
  • Anfahrt und Parken
  • Patienten A – Z
  • Cafeteria
  • Besuchszeiten
  • Wahlleistungen
  • Servicemitarbeiterinnen
Zentren
  • Brustzentrum
  • Darmzentrum
  • EndoProthetikZentrum
  • Gefäßzentrum Rhein-Wied
  • Gynäkologisches Krebszentrum
  • Kontinenzzentrum
  • Perinatalzentrum Level I
  • Schlaganfalleinheit/Stroke Unit
  • Traumazentrum
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Mediathek
  • Bildergalerien
Karriere
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Praktika
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025