Brustzentrum
Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind, brauchen eine kompetente medizinische Behandlung und Betreuung. Im Brustzentrum des Marienhaus Klinikums sind Patientinnen mit Brustkrebs gut aufgehoben.
Am Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied wurde ein Brustzentrum etabliert, das nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Senologie und der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert ist. Zusammen mit unseren Kooperationspartner wurde ein Gesamtkonzept erarbeitet, das auf eine optimale Diagnostik und Therapie dieser Erkrankung zielt. Die überdurchschnittliche Leistungsfähigkeit des Brustzentrums dokumentiert der Jahresbericht des WBC, den Sie rechts zum Download finden.
Mittels minimal-invasiver Techniken kann bereits häufig vor dem eigentlichen operativen Eingriff eine sichere Diagnose gestellt werden. Behandlungsstrategien können so in einem gemeinsamen Gespräch mit den Betroffenen erarbeitet werden. Ein zentraler Bestandteil unseres Konzepts ist die Brustchirurgie unter besonderen ästhetischen Aspekten. Ein brusterhaltendes Vorgehen ist bei Einsatz moderner Operationstechniken wie auch der Gabe von Chemotherapeutika vor dem operativen Eingriff bei 75 % aller Patientinnen möglich. Sollte eine Entfernung des gesamten Drüsenkörpers notwendig sein, stehen alle operativen Techniken zur Brustrekonstruktion zur Verfügung.
Brusterkrankungen greifen tief in das Selbstwertgefühl der betroffenen Frau ein. Eine kompetente psychosoziale Begleitung erkrankter Patientinnen ist uns deshalb ein besonderes Anliegen. Psychologisch geschulte Mitarbeiter unseres Hauses, Seelsorger und Selbsthilfegruppen bieten betroffenen Frauen einfühlsame und professionelle Unterstützung an. Den Flyer der Reihe "Veranstaltungen für Frauen mit und nach Krebs" finden Sie unter dem Namen "Onko-Café" rechts im Bereich "Infomaterial für Patienten".
Weitere Informationen zum Leistungsspektrum der Klinik finden Sie auch hier:
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leistungsspektrum
Patientinnen, die an Brustkrebs erkrankt sind, werden im Brustzentrum des Marienhaus Klinikums St. Elisabeth Neuwied nach höchsten medizinischen Standards behandelt.
Dazu zählen:
- Verzahntes interdisziplinäres und sektorübergreifendes Behandlungskonzept (ambulant - stationär - rehabilitativ)
- Präoperative Diagnostik unter Einbeziehung von Mammographie, Sonographie, Kernspintomographie, Präoperative Biopsie unter Bildgebung in Kooperation mit der radiologischen Gemeinschaftspraxis Neuwied
- Einbindung in das Mammographie-Screening
- Pathologische und tumorbiologische Diagnostik in Zusammenarbeit mit dem Pathologischen Institut des DRK-Krankenhauses und dem Pathologischen Institut Koblenz
- Humangenetische Diagnostik in Zusammenarbeit mit dem familiären Brustkrebszentrum der Universität Köln
- Überwiegend brusterhaltende operative Therapie des Mammakarzinoms unter besonderen ästhetisch chirurgischen Gesichtspunkten
- Brusterhaltende onkoplastische Chirurgie
- Benelli „round block“ technique
- Grisotti-flap - Tumoradaptierte Mastopexie und Reduktionsmastektomie
- Brustrekonstruktion
- Silikon Prothese
- Latissimus dorsi Schwenklappen + Prothese - Makro- und Mikromastie, ästhetische Indikationen
- Resektionen von Lokalrezidiven der Thoraxwand
- Adjuvante und neoadjuvante Hormon- , Immun- und Chemotherapie in Zusammenarbeit mit der onkologischen Praxis Dr. Ehscheidt
- Strahlentherapie in Zusammenarbeit mit der Praxis PD Dr. Thilmann
- Psychoonkologische Betreuung und Nachbetreuung im Haus, Kooperation mit der Frauenselbsthilfe nach Krebs und der Krebsgesellschaft RLP Stationäre und ambulante Palliativpflege
Übersicht der angebotenen Studien am Brustzentrum
Neben der Behandlung mit zugelassenen Therapien besteht für Patientinnen mit Brustkrebs auch die Möglichkeit an klinischen Studien teilzunehmen, bei denen neue Therapien getestet werden.
Klinische Studien sind notwendig, um die Behandlung von Krankheiten stetig zu verbessern. Sie dürfen nur unter Beachtung strenger nationaler und internationaler Gesetze und Richtlinien sowie nach zustimmender Bewertung durch eine unabhängige Ethikkommission durchgeführt werden.
Klinische Studien sind eine Voraussetzung dafür, dass wirksamere und risikoärmere
Behandlungsverfahren erforscht und entwickelt werden können.
Ob es eine geeignete Studie gibt und ob die Teilnahme daran für eine Patientin sinnvoll ist, muss individuell entschieden werden.
MA LIFE
Patientenbefragung Leben mit Brustkrebs-MaLife
(Patient-Reported Outcomes)
Umfassende Erhebung der individuellen Belastungen und Einschränkungen der Brustkrebspatientinnen.
Patientenrelevante Endpunkte, Beschwerden und Einschränkungen sollen abgebildet werden und behandlungsabhängige Unterschiede differenziert werden.
Paclitaxel Onkovis (Details s. Informationsmaterial in der rechten Spalte)
Die PACLITAXEL ONKOVIS ist eine nicht-interventionelle Studie.
Ermittlung der Anzahl von Behandlungszyklen und die hierfür notwendige Menge von Paclitaxel Onkovis unter den besonderen Bedingungen der ambulanten Chemotherapie
Ziel: Erfassung des Nebenwirkungsprofils von Paclitaxel Onkovis, das mit dem von Docetaxel verglichen werden soll. Aus diesem Grund werden Daten zu Begleitmedikation und unerwünschten Nebenwirkungen abgefragt.
HELENA NIS (Details s. Informationsmaterial in der rechten Spalte)
Die HELENA NIS ist eine nicht-interventionelle Studie.
Sie hat zum Ziel, die Wirksamkeit und Sicherheit einer palliativen Erstlinientherapie mit dem Antikörper Pertuzumab (Perjeta®) in Kombination mit Herceptin® und Docetaxel zu dokumentieren und die Lebensqualität unter der Therapie zu überprüfen.
Einschlusskriterien: metastasierter Brustkrebs oder lokales Rezidiv, inoperabel; Her-2 neu positiv, abgeschlossene adjuvante Herceptin-Therapie in der Anamnese.
AVANTI NIS (Details s. Informationsmaterial in der rechten Spalte)
Die AVANTI ist eine nicht-interventionelle Studie.
Sie hat zum Ziel, die Entscheidungskriterien für eine Therapie mit dem Angiogenesehemmer Bevacizumab (Avastin) in Kombination mit Paclitaxel zu dokumentieren. Des Weiteren werden die Effektivität und Verträglichkeit einer solchen Therapie überprüft.
Einschlusskriterien: metastasierter Brustkrebs oder lokales Rezidiv; Her-2 neu negativ.
Ansprechpartnerinnen:
Oberärztinnen Dr. Dietlind Henk, Dr. Maria Theresia Greve und Christiane Blauert
Qualitätsmanagement
Das Brustzentrum im Marienhaus Klinikum Bendorf - Neuwied - Waldbreitbach ist ein Standort des Brustzentrum Marienhaus Klinikum Neuwied / Bad Neuenahr und wurde nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Senologie e. V. und der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. im Juni 2010, 2013 und 2016 erfolgreich rezertifiziert.
Zertifizierungen
Team

Prof. Dr. Richard Berger
Chefarzt / Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Telefon: | 02631 82-1213 |
---|---|
Telefax: | 02631 82-1629 |
E-Mail: | richard.berger@marienhaus.de |

Dr. Maria Theresia Greve
Oberärztin / Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Koordinatorin Brustzentrum)

Christiane Blauert
Oberärztin / Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (stellvertretende Koordinatorin Brustzentrum, Gynäkologisches Krebszentrum)

Dr. Dietlind Henk
Oberärztin / Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Anke Dillender
Dipl.-Psychologin / Schwerpunkt Psychoonkologie
Kooperationen
Kooperationspartner
Pathologisches Institut des DRK-Krankenhauses Neuwied
Dr. med. Talal Aklan
Marktstraße 104
56564 Neuwied
Telefon: | 02631 98-1232 |
---|---|
Telefax: | 02631 98-1290 |
E-Mail: | pathologie@drk-kh-neuwied.de |
Internet: | www.drk-kh-neuwied.de/nr/03_fachabteilungen/3-07-1_pathologie.php?navid=47 |
Praxis für Strahlentherapie
PD Dr. med. Christoph Thilmann
Marktstraße 104
56564 Neuwied
Telefon: | 02631 978460 |
---|---|
Internet: | http://www.drk-kh-neuwied.de/nr/11_strahlentherapie/11_strahlentherapie.php |
Radiologisches Institut Neuwied
Dres. Frank, Herter, Schlolaut, Vogt
Bahnhofstraße 29
56564 Neuwied
Telefon: | 02631 8377-0 |
---|---|
Telefax: | 02631 8377-18 |
E-Mail: | info@radiologie-neuwied.de |
Internet: | www.radiologie-neuwied.de |
Radiologisches Institut Hohenzollernstraße Koblenz
Hohenzollernstraße 64
56068 Koblenz
Telefon: | 0261 30460-0 |
---|---|
Telefax: | 0261 30460-24 |
E-Mail: | info@radiologie-koblenz.de |
Internet: | www.radiologie-koblenz.de |
Radiologisches Institut Dr. von Essen Koblenz
Emil-Schüller-Straße 33
56068 Koblenz
Telefon: | 0261 13000-0 |
---|---|
Telefax: | 0261 13000-15 |
E-Mail: | info@dr-von-essen.de |
Internet: | www.dr-von-essen.de |
Praxis für Onkologie und Hämatologie Neuwied
Dr. med. Peter Ehscheidt
Willi-Brückner-Straße 1
56564 Neuwied
Telefon: | 02631 9590150 |
---|---|
Telefax: | 02631 9590151 |
E-Mail: | p.ehscheidt@onkologie-neuwied.de |
Internet: | www.onkologie-neuwied.de |
Frauenselbsthilfe nach Krebs
Dr. Sylvia Brathuhn / Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.
Schweidnitzer Str. 17
56566 Neuwied
Telefon: | 02631 352371 |
---|---|
Internet: | www.frauenselbsthilfe.de |
Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz
Löhrstraße 119
56068 Koblenz
Telefon: | 0261 98865-0 |
---|---|
Telefax: | 0261 98865-29 |
E-Mail: | kontakt@krebsgesellschaft-rlp.de |
Internet: | www.krebsgesellschaft-rlp.de |
Pathologisches Institut Koblenz
Franz-Weis-Straße 13
56073 Koblenz
Telefon: | 0261 947770 |
---|---|
Telefax: | 0261 9477720 |
E-Mail: | info@pathologie-koblenz.de |
Internet: | www.pathologie-koblenz.de |
Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs, Universitätsklinikum Köln
Prof. Dr. Rita Schmutzler
Kerpener Str. 34
50931 Köln
Internet: | www.familiaerer-brust-und-eierstockkrebs.uk-koeln.de |
---|
Sana Kliniken Düsseldorf GmbH
Gräulinger Straße 120
40625 Düsseldorf
Telefon: | 0211 2800-3504 |
---|---|
Internet: | www.sana-gerresheim.de/leistungsspektrum/fachabteilungen/senologie.html |
Ansprechpartner

Prof. Dr. Richard Berger
Chefarzt / Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Telefon: | 02631 82-1213 |
---|---|
Telefax: | 02631 82-1629 |
E-Mail: | richard.berger@marienhaus.de |
Infomaterial für Patienten
Marienhaus Klinikum St. Josef Bendorf

56170 Bendorf
Telefon: | 02622 708-0 |
---|---|
Telefax: | 02622 708-4555 |
E-Mail: | info@marienhaus-klinikum.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum.dehttp://www.marienhaus-klinikum.de |
Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied

56564 Neuwied
Telefon: | 02631 82-0 |
---|---|
Telefax: | 02631 82-1243 |
E-Mail: | info@marienhaus-klinikum.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum.dehttp://www.marienhaus-klinikum.de |
Marienhaus Klinikum St. Antonius Waldbreitbach

56588 Waldbreitbach
Telefon: | 02638 923-9 |
---|---|
Telefax: | 02638 923-5626 |
E-Mail: | info@marienhaus-klinikum.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum.dehttp://www.marienhaus-klinikum.de |
Marienhaus Klinikum Haus St. Antonius Waldbreitbach

56588 Waldbreitbach
Telefon: | 02638 923-9 |
---|---|
Telefax: | 02638 923-5555 |
E-Mail: | info@marienhaus-klinikum.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum.dehttp://www.marienhaus-klinikum.de |
Reha Rhein-Wied

56564 Neuwied
Telefon: | 02631 3970-0 |
---|---|
Telefax: | 02631 3970-70 |
E-Mail: | info@reha-rhein-wied.de |
Internet: | http://www.reha-rhein-wied.dehttp://www.reha-rhein-wied.de |