Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • St. Elisabeth Neuwied
      • Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Gefäßchirurgie
      • Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin
      • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      • Innere Medizin - Gastroenterologie/Diabetologie
      • Innere Medizin – Kardiologie/Rhythmologie
      • Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie – Hand- und Plastische Chirurgie
      • Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie & Neurotraumatologie
      • Kinder- und Jugendmedizin
      • Kinderurologie
      • Allgemeine Innere Medizin/Palliativmedizin
      • Urologie
      • Schmerztagesklinik
      • Zentrale Notaufnahme (ZNA)
    • St. Matthias Neuwied
      • Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie & Neurotraumatologie
      • Allgemeine Innere Medizin/Palliativmedizin
    • St. Antonius Waldbreitbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    • Haus St. Antonius Waldbreitbach
      • Altenhilfe Haus St. Antonius
      • Eingliederungshilfe Haus St. Antonius
    • Zentren
      • Brustzentrum
      • Darmzentrum
      • EndoProthetikZentrum
      • Gefäßzentrum Rhein-Wied
      • Gynäkologisches Krebszentrum
      • Kontinenzzentrum
      • Muskuloskelettales Zentrum
      • Perinatalzentrum Level I
      • Schlaganfalleinheit/Stroke Unit
      • Überregionales Traumazentrum
    • Belegabteilungen
      • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
    • Therapeutische Angebote
      • Diabetesberatung
      • Ernährungsberatung
      • Maltherapie
    • Physiotherapeutische Angebote
      • am Marienhaus Klinikum
      • am Standort Andernacher Straße
    • Marienhaus MVZs am Standort Neuwied
  • Patienten und Besucher
    • Updates MHK und DRK
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Wissenswertes von A – Z
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Ehrenamt
      • Servicemitarbeiterinnen
      • Patientenfürsprecherin
    • Kalender
    • Ihre Meinung zählt
  • Kreißsaalführung, Eltern und Kinder
    • Anmeldung zur Geburt
    • Geburtshilfe
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Kinderurologie
    • Kreißsaal
    • Kreißsaalinformationsabende
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • PflegeTeam+
      • Praktikum in der Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • ÄrzteTeam+
      • Ärztliche Weiterbildung
    • Physiotherapieschule am Rheinischen Bildungszentrum Neuwied
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Fördervereine
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
    • Bildmaterial
      • Stationäre Pflege und Funktionsdienst
      • Wahlleistungsstation Waldbreitbach
      • Diabetesteam und Ernährungsberatung
      • Schmerztagesklinik
      • Roboter-assistierte Chirugie
      • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
      • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: Früh- und Kinderintensivstation
      • Klinik für Innere Medizin - Kardiologie/Rhythmologie
      • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Wochenstation
      • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Kreißsaal
Marienhaus KlinikumNeuwied – WaldbreitbachAkademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität MainzLehrkrankenhaus der Universität Maastricht
Marienhaus

Physiotherapeutische Angebote am Marienhaus Klinikum

Reha Rhein-Wied im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied

Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung
Nicole Meurer

Physiotherapeutin, Therapeutische Leitung Reha Rhein-Wied

  • Team
  • ausblenden
Bild der Marienhaus-Gruppe
Lisa-Maria Hauschild

Physiotherapeutin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Swetlana Hermann

Physiotherapeutin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Johanna Kuta

Physiotherapeutin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Andrea Reif-Weindel

Physiotherapeutin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Pascal Wagner

Physiotherapeut

Bild der Marienhaus-Gruppe
Stefan Waldecker

Physiotherapeut

Persönliches Profil

Im Fokus unseres ergo- und physiotherapeutischen Handelns steht stets der Patient mit seinen individuellen Beschwerden. Mit zurzeit  insgesamt 16 Ergo-, Physio- und Lymphtherapeuten betreuen wir Patienten auf allen Stationen des Marienhaus Klinikums St. Elisabeth Neuwied. Dabei orientieren wir uns an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und passen die Ergo- und Physiotherapie an die individuellen gesundheitlichen Bedürfnisse unserer Patienten an. 


Die Grundsätze unserer Arbeit

  • Ein Grundsatz ist die individuelle und ganzheitliche Therapieplanung, mit einem auf die ärztliche und physiotherapeutische Diagnose sowie auf die Symptome zugeschnittene Übungsprogramme, im Einklang mit dem Gedanken der Evidenz basierten Praxis (EBP) unter ständiger therapeutischer Reflexion (Clinical Reasoning scientific) und Anwendung der neuesten Leitlinien.
  • Unser Ziel ist es, die Funktion der Nerven, der Gelenke, der Muskulatur und der Atmung rasch zu verbessern und Patienten zu einer schmerzfreien Mobilität im Alltag zu verhelfen.
  • Unsere Therapie basiert grundsätzlich auf den gesundheitlichen Zielen und Bedürfnissen der Patienten.
  • Die Therapie unterliegt einer regelmäßigen Überprüfung und Anpassung an den Behandlungsfortschritt.
  • Die enge Kooperation mit den Ärzten, Pflegekräften und dem Sozialdienst sichert stets einen optimalen Therapieverlauf.
  • Die Betreuung von stationären Patienten findet in der Regel, je nach Krankheitsbild, täglich statt - auf bestimmten Stationen und auf besondere Anweisung des behandelnden Arztes auch samstags, sonntags und an Feiertagen.

Leistungsspektrum

  • Klinik für Orthopädie, Wirbelsäulenchirurgie/Neurotraumatologie
  • Frühgeborenen- und Kinderstationen
  • Palliativstation
  • Brustzentrum
  • Intensivstation

Klinik für Orthopädie, Wirbelsäulenchirurgie/Neurotraumatologie

Der Behandlungsschwerpunkt in der Klinik für Orthopädie liegt in der Mobilisation von Total-Endoprothesen (künstliche Hüft- und Kniegelenke). Wir möchten, dass unsere Patienten nach einem Unfall oder einer Operation schnell wieder mobil werden und sich schmerzfrei bewegen können. Das Ziel der Behandlung ist es, in der Akutphase eine gute Beweglichkeit des Gelenkes bei bestmöglicher Gangstabilität zu erreichen. Dabei werden Patienten auch beim Zurechtfinden im Alltag durch die Physio- und Ergotherapie unterstützt. Der frühzeitige Beginn einer Physiotherapie/ Ergotherapie ist mitentscheidend für eine gute und schnelle Genesung und die baldige Verlegung in ein Reha-Zentrum oder nach Hause. Im Vordergrund steht dabei das eigene Handeln zu hinterfragen, den aktuell besten Erkenntnisstand zum jeweiligen Thema einzuholen und das eigene Vorgehen dementsprechend zu reflektieren (EBP). Oberstes Ziel unserer Arbeit ist die optimale physiotherapeutische/ ergotherapeutische Versorgung der Patienten. Unter dieser Voraussetzung sind die standardisierten physiotherapeutischen/ ergotherapeutischen Interventionen zur Versorgung unserer Patienten konzipiert und im ständigen Wandel in Absprache mit dem ärztlichen und pflegerischen Team. Die Implementierung neuester Leitlinien ist für uns eine routinierte Selbstverständlichkeit.

Des Weiteren werden mit großem Erfolg künstliche Schultergelenke und sogenannte Schlüssellochoperationen an verschiedenen Gelenken nachbehandelt.

Zum Behandlungsspektrum der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie/Neurotraumatologie gehören sowohl operativ als auch konservativ therapierte Patienten.

In diesen drei Bereichen stehen wir mit unserem Spezialwissen und modernsten nicht- und post-operativen Verfahren an Ihrer Seite.

Frühgeborenen- und Kinderstationen

Auf der Frühgeborenenstation werden die Säuglinge von spezialisierten Physiotherapeuten nach der Vojta Methode und dem Bobath (Kinder)-Behandlungskonzept therapiert. Bei den Neugeborenen werden diese Behandlungsmethoden zur Verbesserung von pathologischen Zuständen, aber auch zur Förderung der motorischen und sensiblen Kindesentwicklung eingesetzt. 

Die Ergo- und Physiotherapie sind wichtige Aspekte, um den Kindern und Jugendlichen den Umgang mit Schmerz zu erleichtern. Übergeordnete Ziele unserer Behandlung sind immer die Verbesserung der Lebensqualität und das Wiederentdecken der Freude an der Bewegung. Gezieltes Ausdauertraining in Kombination mit Koordinationstraining sowie die Wahrnehmungsschulung und Entspannung sind wichtige Therapieeinheiten, um Grenzen des eigenen Körpers zu erfahren.

Palliativstation

Der Name Palliativ wird von dem lateinischen Wort „pallium“ (Mantel) abgeleitet und bedeutet: mit einem Mantel bedecken, beschützen, bewahren. Die physiotherapeutische Palliativ-Behandlung  von schwerst- und sterbenskranken Patienten ist determiniert durch ein multidisziplinäres Team (ärztlichen, pflegerischen, physio- und ergotherapeutischen Integration), die nicht nur die körperlichen Beschwerden der Patienten, wie Schmerzen, Atemnot und Schwäche, sondern auch ihre psychosozialen Probleme, wie z. B. Isolation und Würdeverlust durch Immobilität, berücksichtigt.

Indikationen für Palliative Physiotherapie

  • Dekubitus-, Kontraktur-, Pneumonie-, Atrophieprophylaxe (DKTPA-Prophylaxe)
  • Stoffwechsel und Kreislauftraining – Krankengymnastik
  • Muskel und Gelenkschmerz – WTT (Weichteil Techniken) und BGW (Bindegewebe) Mobilisation
  • Obstipation – Kolonmassage
  • Ödemen – Lymphdrainage
  • Parästhesien – Nerven Interface

Der Einsatz von Physiotherapie/ Ergotherapie widmet sich nach der medikamentösen Therapie (Chemo) zur Regeneration des Patienten bzw. unterstützend für den Transfer in den ambulanten, häuslichen Bereich. Dies geschieht z. B. durch die Hilfsmittelversorgung, das Unterweisen der Angehörigen im Umgang (Handling) mit dem Patienten oder die Organisation der ambulanten Weiterbehandlung durch andere Physiotherapeuten/ Ergotherapeuten der Reha Rhein-Wied (auch in Form von Hausbesuchen).

Brustzentrum

Die Physiotherapie am Brustzentrum des Marienhaus Klinikums St. Elisabeth Neuwied ist eine wichtige Rehabilitationsmaßnahme, die nach einer Brustoperation zum Einsatz kommt. Speziell abgestimmte Therapieeinheiten mit funktionellen Aspekten unterstützen den individuellen Genesungsprozess.

Intensivstation

Von wesentlischer Bedeutung ist es, die begrenzte Ressource Physiotherapie optimal und zielgerichtet im Bereich der Intensivstation zu nutzen, da die Physio- und Ergotherapie Behandlungen täglich erfolgen, auch samstags, sonntags und an Feiertagen. Die Rahmenbedingungen der intensivmedizinischen Umgebung stellen kein Hindernis für Physiotherapie/ Ergotherapie dar. Die Sicherheit des Patienten und die korrekte Anwendung der physiotherapeutischen/ ergotherapeutischen Intervention gestaltet sich aber anders als auf anderen Stationen des Krankenhauses. In der Intensivmedizin geht es vorwiegend um Atemtherapie, Mobilisation und Gehfähigkeit, Aktivitäten des täglichen Lebens, verbunden mit grundlegender Stabilisation der Haltung. Die Physiotherapie und Ergotherapie findet durch unser geschultes, interdisziplinäres Teams statt.

Besondere Physio-/ Ergotherapeutische Leistungen 

  • Lagerung (auch BL)
  • Transfer Rückenlage-Sitz-Stand: Pilotensitz (RL im Bett mit 30° Oberkörperhochlagerung, Bettwinkel ansteigend)
  • Sitz im Bett, Sitz an Bettkante, Sitz im Therapie- und Pflegestuhl 
  • Stehversuch
  • Atemgymnastik, Atemübungen, Autogene Drainage, Atemmassage (Packe- oder Reizgriffe u. a.)
  • Dehnungen, Dehnlagerungen, Drainagelagerungen 
  • Hustentraining (Abhusten)
  • Schulung von Ein- und Ausatmung
  • Rippen-Thoraxmobilisation
  • Vibration
  • lokale digitale Kompression 
  • Längs- und Querdehnung der Muskulatur
  • wiederholte aktive Gelenkbewegung
  • passive Gelenkspieltechnik
  • myofasziale Releasetechnik und Triggerpunktbehandlung
  • Gangschulung im Zimmer, auf Stationsflur mit und ohne Hilfsmittel (mit und ohne Beatmung)
  • passive, assistive, aktive, komplexe Bewegungstherapie 
  • Gymnastik zur Steigerung der Belastbarkeit des Herz-Kreislaufsystems 
  • Bobath
  • neuromuskuläre Techniken - PNF
Kontakt
Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied
Friedrich-Ebert-Straße 59
56564 Neuwied
Telefon 02631 82-0
Fax 02631 82-1243
e-Mail info@marienhaus-klinikum.de
Reha Rhein-Wied
Andernacher Straße 70
56564 Neuwied
Telefon 02631 3970-0
Fax 02631 3970-70
e-Mail info@reha-rhein-wied.de
Marienhaus Klinikum St. Antonius Waldbreitbach
Margaretha-Flesch-Straße 4
56588 Waldbreitbach
Telefon 02638 923-9
Fax 02638 923-5626
e-Mail info@marienhaus-klinikum.de
Rund um Ihren Aufenthalt
  • Anfahrt und Parken
  • Patienten A – Z
  • Cafeteria
  • Besuchszeiten
  • Wahlleistungen
  • Servicemitarbeiterinnen
Zentren
  • Brustzentrum
  • Darmzentrum
  • EndoProthetikZentrum
  • Gefäßzentrum Rhein-Wied
  • Gynäkologisches Krebszentrum
  • Kontinenzzentrum
  • Perinatalzentrum Level I
  • Schlaganfalleinheit/Stroke Unit
  • Traumazentrum
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Mediathek
  • Bildergalerien
Karriere
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Praktika
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025