Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • St. Elisabeth Neuwied
      • Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Gefäßchirurgie
      • Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin
      • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      • Innere Medizin - Gastroenterologie/Diabetologie
      • Innere Medizin – Kardiologie/Rhythmologie
      • Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie – Hand- und Plastische Chirurgie
      • Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie & Neurotraumatologie
      • Kinder- und Jugendmedizin
      • Kinderurologie
      • Allgemeine Innere Medizin/Palliativmedizin
      • Urologie
      • Schmerztagesklinik
      • Zentrale Notaufnahme (ZNA)
    • St. Matthias Neuwied
      • Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie & Neurotraumatologie
      • Allgemeine Innere Medizin/Palliativmedizin
    • St. Antonius Waldbreitbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    • Haus St. Antonius Waldbreitbach
      • Altenhilfe Haus St. Antonius
      • Eingliederungshilfe Haus St. Antonius
    • Zentren
      • Brustzentrum
      • Darmzentrum
      • EndoProthetikZentrum
      • Gefäßzentrum Rhein-Wied
      • Gynäkologisches Krebszentrum
      • Kontinenzzentrum
      • Muskuloskelettales Zentrum
      • Perinatalzentrum Level I
      • Schlaganfalleinheit/Stroke Unit
      • Überregionales Traumazentrum
    • Belegabteilungen
      • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
    • Therapeutische Angebote
      • Diabetesberatung
      • Ernährungsberatung
      • Maltherapie
    • Physiotherapeutische Angebote
      • am Marienhaus Klinikum
      • am Standort Andernacher Straße
    • Marienhaus MVZs am Standort Neuwied
  • Patienten und Besucher
    • Updates MHK und DRK
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Wissenswertes von A – Z
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Ehrenamt
      • Servicemitarbeiterinnen
      • Patientenfürsprecherin
    • Kalender
    • Ihre Meinung zählt
  • Kreißsaalführung, Eltern und Kinder
    • Anmeldung zur Geburt
    • Geburtshilfe
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Kinderurologie
    • Kreißsaal
    • Kreißsaalinformationsabende
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • PflegeTeam+
      • Praktikum in der Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • ÄrzteTeam+
      • Ärztliche Weiterbildung
    • Physiotherapieschule am Rheinischen Bildungszentrum Neuwied
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Fördervereine
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
    • Bildmaterial
      • Stationäre Pflege und Funktionsdienst
      • Wahlleistungsstation Waldbreitbach
      • Diabetesteam und Ernährungsberatung
      • Schmerztagesklinik
      • Roboter-assistierte Chirugie
      • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
      • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: Früh- und Kinderintensivstation
      • Klinik für Innere Medizin - Kardiologie/Rhythmologie
      • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Wochenstation
      • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Kreißsaal
Marienhaus KlinikumNeuwied – WaldbreitbachAkademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität MainzLehrkrankenhaus der Universität Maastricht
Marienhaus

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung
Prof. Dr. Richard Berger

Chefarzt / Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

02631 82-1213
02631 82-1629
richard.berger@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Sekretariat
Meike Andre
02631 82-1213
meike.andre@marienhaus.de
Sekretariat
Alexandra Mansour
02631 82-1213
02631 82-1629
alexandra.mansour@marienhaus.de
Sekretariat
Anni Lehn
02631 82-1213
02631 82-1629
Anni.lehn@marienhaus.de
Sekretariat
Ulrike Hirschfeld
02631 82-1213
02631 82-1629
Ulrike.hirschfeld@marienhaus.de
  • Sprechstunden
  • Team
  • Infomaterial
  • Zertifizierungen
  • ausblenden
Montag, Donnerstag, Freitag
14:00 – 16:30 Uhr
Privatsprechstunde

Prof. Dr. Richard Berger

Termine unter 02631 82-1213
Dienstag
8:00 – 10:30 Uhr
Dysplasie-Sprechstunde,

Prof. Dr. Richert Berger, Dr. Robert Sczesny

Termine unter 02631 82-1213
nach Vereinbarung
Gynäkologisches Krebszentrum

Dr. Fadime Tokatli, Prof. Dr. Richert Berger

Termine unter 02631 82-1213
Donnerstag
9:00 – 12:00 Uhr
Kontinenzzentrum

Dr. Uwe Niekerken, Dr. Fadime Tokatli, Prof. Dr. Richard Berger

Termine unter 02631 82-1213
Montag, Mittwoch
9:00 – 12:00 Uhr
Mammasprechstunde

Dr. Özlem Altuntas, Prof. Dr. Richard Berger

Termine unter 02631 82-1213
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
12:00 – 14:00 Uhr
Operationsplanung

Dr. Robert Sczesny, Mohamed Nosseir, Dr. Özlem Altuntas, Mariam Ayub, Dr. Fadime Tokatli  

Termine unter 02631 82-1213
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
12:00 – 14:00 Uhr
Geburtsplanungssprechstunde

Dr. Hanna Hummel, Dr. Dietlind Henk, Mohamed Nosseir

Termine unter 02631 82-1213
Dr. Özlem Altuntas

Oberärztin / Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Koordinatorin Brustzentrum)

Mariam Ayub

Oberärztin / Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Bild der Marienhaus-Gruppe
Oberärztin
Dr. Dietlind Henk

Oberärztin / Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Bild der Marienhaus-Gruppe
Oberärztin
Dr. Hanna Hummel

Oberärztin / Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Schwerpunkt: Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin (Koordinatorin Perinatalzentrum)

Bild der Marienhaus-Gruppe
Frank Scheulen

Oberarzt / Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Oberarzt
Dr. Robert Sczesny

Oberarzt

Bild der Marienhaus-Gruppe
Oberärztin
Dr. Fadime Tokatli

Oberärztin / Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Koordinatorin Gynäkologisches Krebszentrum)

Bild der Marienhaus-Gruppe
Sherihan Zakri

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Huda Errabti

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Malalai Amir

Assistenzärztin

Dr. Sarah Boughoufala

Assistenzärztin

Endrin Shkurti

Assistenzarzt

Noor Alah Rachi

Assistenzärztin

Vanessa Fein

Assistenzärztin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Oula Hamoud

Assistenzärztin

Dr. Anne Hoen

Assistenzärztin

Sayali-Diana Rauwolf

Assistenzärztin

Jana Spiekermann

Assistenzärztin

Lea Ter Haseborg

Assistenzärztin

Laboudi Asma

Assistenzärztin

Naddah Razan

Assistenzärztin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Anke Dillender

Dipl. Psychologin/ Psychoonkologin

anke.dillender@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Silke Hoffmann

Psychologische Psychotherapeutin/ Schwerpunkt Perinatalmedizin

Jasmin Greis

Leitung Kreißsaal

02631 82-1285
jasmin.greis@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Manja Schneider

Leitung Kreißsaal

02631 82-1258
manja.schneider@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Tamara Tichai

Leitung Station 32 Gynäkologie

02631 82-1231
tamara.tichai@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Christina Berger

Leitung Station 30 Wochenstation

Infomaterial
Aszendierende Infektion und Fruehgeburt
Brustzentrum-Einladung 29.Februar 2020
Neuroprotektion durch Magnesium
Neuroprotektion mit Hypothermie
Perinataler Hirnschaden
Perinataler Hirnschaden durch Infektion
Perinatale Neuroprotektion
Praediktion der Fruehgeburt
Praevention der Fruehgeburt
Ursachen der Fruehgeburt
Ursachen und Praevention der Fruehgeburt
Ursachen und Therapie des perinatalen Hirnschadens
Fetale Lungenreife
Wiederholte fetale Lungenreife
Geburtshilfekongress Einladung 10-09-2022
Infektion.und perinataler Hirnschaden
Infektion Vasoparalyse und perinataler Hirnschaden
MHK Geburtshilfe
MHK Patienteninfo Gynaekologische Station
Frühgeburt – Was Sie als werdende Eltern wissen sollten
Bild der Marienhaus-Gruppe
Bild der Marienhaus-Gruppe
Zertifikat für das Brustkrebszentrum Marienhaus Klinikum Neuwied von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie
Bild der Marienhaus-Gruppe

Als Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde begrüße ich Sie ganz herzlich. Unser Ziel ist eine in medizinischer wie menschlicher Hinsicht hervorragende Patientenversorgung, die auf der fachlichen Kompetenz der Mitarbeiter und dem Respekt vor dem Menschen fußt. Um Sie jederzeit best- und schnellstmöglich beraten und behandeln zu können, geben wir Ihnen auf diesem Wege erste Informationen. Diese Informationen können natürlich nicht das ärztliche Beratungsgespräch ersetzen, sondern sollen Ihnen den Umfang und die Qualität unseres medizinischen Leistungsangebotes veranschaulichen. Falls Sie Informationen vermissen oder Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Neben unserem Kreißsaalinfomationsabend bieten Ihnen unsere Bildergalerien Wochenstation und Kreißsaal sowie ein Film über Geburtshilfe hilfreiche Einblicke in unseren Klinikalltag. 

Ich wünsche Ihnen einen informativen und angenehmen Aufenthalt.

Ihr Prof. Dr. Richard Berger

Leistungsspektrum

  • Allgemeine Gynäkologie
  • Gynäkologisches Krebszentrum
  • Brustzentrum
  • Kontinenzzentrum
  • Dysplasie-Sprechstunde
  • Geburtshilfe/Perinatalzentrum Level I
  • Pränatalmedizin

Allgemeine Gynäkologie

An unserer Klinik sind alle operativen Standardeingriffe unseres Fachgebietes etabliert. Es liegt eine besondere Expertise für endoskopische Operationsmethoden vor, die sogenannte Schlüsselloch-Chirurgie. Durch hohen technischen Standard sind hier alle diagnostischen wie auch therapeutischen Verfahren bis hin zur Myomresektion, der Abtragung der Gebärmutterschleimhaut und Komplettentfernung der Gebärmutter möglich.

Hysteroskopie

  • Endometriumablation
  • Polyp-/ Myomresektion
  • Abtragung von Uterussepten etc.

Laparoskopie

  • Adnexchirurgie unter Verwendung der Bergesacktechnik
  • Ausgedehnte Adhäsiolyse
  • Myomenukleation
  • Resektion von Endometrioseherden
  • TLH (Totale Laparoskopische Hysterektomie)
  • LASH (LAparoskopische Suprazervikale Hysterektomie)

Gynäkologisches Krebszentrum

In unserem zertifizierten Gynäkologischen Krebszentrum werden Patientinnen mit bösartigen Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane betreut. Die oft komplexe Therapie erfordert ein abgestimmtes Netzwerk von Experten verschiedener Fachdisziplinen, was hier im Haus gewährleistet ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Gynäkologischen Krebszentrums.

Brustzentrum

In unserem Haus finden Sie ein Brustzentrum, das nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Senologie und der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert ist. Zusammen mit unseren Kooperationspartner wurde ein Gesamtkonzept erarbeitet, das auf eine optimale Diagnostik und Therapie dieser Erkrankung zielt. Alle Informationen finden Sie auf der Seite des Brustzentrums.

Kontinenzzentrum

Das Kontinenzzentrum unseres Hauses ist eine zertifizierte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft. Therapeutische Angebote werden hier interdisziplinär in einer gemeinsamen Sprechstunde erarbeitet. Alle Informationen finden Sie auf der Seite des Kontinenzzentrums.

Dysplasie-Sprechstunde

Dank der angebotenen Vorsorgeuntersuchungen sind Gebärmutterhalskrebs sowie auch andere Tumore im Bereich der weiblichen Genitalregion heutzutage selten geworden. Ist jedoch ein Zellabstrich auffällig, bietet die sogenannte „Differentialkolposkopie“ die Möglichkeit Krebsvorstufen (Dysplasien) am Gebärmutterhals, der Scheide oder der äußeren Genitalregion genauer zu beurteilen.

Bei dieser schmerzlosen und risikoarmen Untersuchung werden mittels einer Lupenbetrachtung (Kolposkopie) kleinste Zellveränderungen erkannt und deren Potential, sich zu bösartigen Veränderungen zu entwickeln, durch eine Gewebeprobenentnahme (Biopsie) eingestuft.

Ziel der Dysplasie-Sprechstunde ist es, die Krebsvorstufen so früh wie möglich zu erkennen und gewebeschonend zu entfernen. In vielen Fällen ist es daher möglich eine größere Operation zu vermeiden.

Durch die direkte Verzahnung mit dem zytologischen Institut „Swoboda und Stenkamp“, der klinischen Erfahrung unserer Experten und modernster Technik bieten wir Ihnen eine lückenlose Abklärung Ihrer Befunde. Weitere Behandlungen/Kontrollen werden in engem Kontakt mit ihrem Frauenarzt individuell abgestimmt. Unsere Dysplasie-Sprechstunde ist von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert.

Geburtshilfe/Perinatalzentrum Level I

An unserer Klinik ist ein Perinatalzentrum der Maximalversorgung (Level I/DEGUM II) etabliert. Es ist mit knapp 2.000 Geburten im Jahr das größte im nördlichen Rheinland-Pfalz. Die "Tür an Tür" Kooperation mit den Kinderärzten der Frühgeborenen-Intensivstation bildet die Basis für die Betreuung vieler Risiko- und Mehrlingsschwangerschaften. Jährlich werden ca. 50 Kinder mit einem Gewicht von unter 1.500 Gramm geboren.

Unser Handeln steht unter dem Motto "Geburtshilfe - sanft und sicher". Im Rahmen unserer Informationsabende bringen wir Ihnen gerne unser Verständnis von Geburtshilfe näher. Einfühlsame Zuwendung und entspannte Atmosphäre während der Geburt sind uns dabei besonders wichtig. Wir verstehen uns als Begleiter der gebärenden Frau. In einem Angebot altbewährter und moderner Methoden wollen wir helfen, den individuellen Weg zu finden.

Von Entspannung durch Homöopathie, Akupunktur oder Periduralanästhesie bis hin zur Geburt auf dem Gebärhocker, im Roma-Rad oder im Wasser stehen hier alle Möglichkeiten zur Verfügung. Dabei sind die fachkundige Überwachung des Wohlergehens von Mutter und Kind, aber auch das tatkräftige und zeitgerechte geburtshilfliche Handeln, um Gefahren zu erkennen und schonend abzuwenden, für uns selbstverständlich. Im Falle eines Kaiserschnittes wird dieser überwiegend als sog. "sanfter" Kaiserschnitt durchgeführt. Die Begleitung durch den Partner ist dabei ausdrücklich erwünscht.

Die integrierte Wochenbettpflege ist fester Bestandteil unseres geburtshilflichen Konzeptes. Wir unterstützen nachhaltig das Rooming-in. Speziell ausgebildete Schwestern bieten unseren Müttern Hilfestelllung beim Stillen an. Die in der Abteilung tätigen Hebammen übernehmen auch Geburtsvorbereitung und Nachsorge.

Hier geht's zur Bildergalerie der Wochenstation bzw. des Kreißsaals sowie zum Film über unsere Geburtshilfe.

Pränatalmedizin

Die meisten Babys kommen gesund zur Welt. Doch es gibt immer wieder Frauen, bei denen eine Schwangerschaft auffällig verläuft oder bei denen eine Vorsorgediagnostik unklare Befunde ergibt. Genauere Untersuchungen können hier oft Klarheit über die Entwicklung und den Gesundheitszustand des ungeborenen Kindes oder der Mutter verschaffen. Seit Anfang 2010 kooperiert die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Marienhaus Klinikums St. Elisabeth Neuwied mit der Praxis für Pränatalmedizin und Klinische Genetik Meckenheim-Bonn-Neuwied. Die Ärzte der Praxis bieten im Marienhaus Klinikum regelmäßige Sprechstunden an. Sie wenden dabei modernste Untersuchungsverfahren der vorgeburtlichen Diagnostik an, Ultraschalluntersuchungen, (Untersuchungen der mütterlichen und kindlichen Gefäße (Doppler)), Untersuchungen des Herzens beim ungeborenen Kind. Diese Untersuchungen dienen in der Mehrzahl der Fälle der Planung einer optimalen Versorgung kranker Kinder nach der Geburt.

Im Falle von Wachstumsstörungen ist die Planung der Geburt und die Versorgung des Kindes nach der Geburt oft entscheidend für die langfristige Gesundheit des Kindes. Darüber hinaus sind in einzelnen Fällen auch vorgeburtliche Maßnahmen wie Eingriffe im Mutterleib möglich und sinnvoll. Diese werden an speziellen Zentren durchgeführt, mit denen die Pränatalmediziner unseres Hauses kooperieren.

Nicht alle Fehlbildungen, Entwicklungsverzögerungen, Behinderungen oder Erkrankungen ungeborener Kinder können behandelt werden. Aber in allen Fällen begleitet ein kompetentes Team von Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern und Seelsorgern im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied die werdenden Eltern und unterstützt sie, wenn sie das wollen, bei der Bewältigung ihrer Situation. Silke Hoffmann, Dipl. Psychologin, Tel. 02631-82-1054, und Dr. Christoph Zimmermann-Wolf, Seelsorger, Tel. 02631-82-1804, sind gerne für Sie da. Zudem arbeitet das Klinikum auch eng mit der Katharina Kasper-Stiftung zusammen. Als Katholisches Krankenhaus sehen wir es als unsere besondere Aufgabe durch die ethische Beratung zur Entscheidungsfindung der Frauen und Paare beizutragen und sie zu unterstützen, Perspektiven für sich und Ihr Kind zu finden.

Im Rahmen unserer Sprechstunden bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, uns Patientinnen mit speziellen Problemen vorzustellen. Hierzu vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unserem Sekretariat (02631 82-1213) und geben der Patientin einen Überweisungsschein mit. Für die Inkontinenz-Sprechstunde benötigen wir einen zusätzlichen Überweisungsschein für die Urologie.

Nach entsprechender Diagnostik wird das Krankheitsbild mit der Patientin erörtert und Therapievorschläge erarbeitet.

Ambulante Operationen
  • Abrasio + HSK
  • Nachtastung
  • Abszessspaltung
  • Marsupialisation
  • Kondylomabtragung
  • Sterilisation
  • Kleine Mamma-PE in ausgewählten Fällen
     

Hierzu stellt sich die Patientin mit einem ambulanten Überweisungsschein nach Terminabsprache (02631 82-1213) in unserer Sprechstunde vor. Nach Untersuchung und Aufklärung sowie Blutentnahme wird ein Termin zur Operation vereinbart. Zugleich erfolgt die Vorstellung in der Anästhesieambulanz.

Am Tag des ambulanten Operationstermins findet sich die Patientin nüchtern bei uns im Haus ein. Bei unauffälligem operativem Verlauf wird die Patientin am Nachmittag entlassen mit der Bitte, sich bei Ihnen in einer Woche zur Nachuntersuchung vorzustellen. Hierzu erhält die Patientin den entsprechenden Überweisungsschein von uns für die Nachuntersuchung nach ambulanter OP bei Ihnen. Ein Kurzarztbrief mit histologischem Befund wird Ihnen zeitnah übermittelt.

Tubensterilisationen werden ebenfalls ambulant durchgeführt, sind jedoch keine Kassenleistung. Hierfür berechnen wir der Patientin 620 Euro.

Operationen mit prästationärer Vorstellung
  • Konisation
  • Endometriumablation
  • Mamma-PE
  • Diagnostische Laparoskopie

 

Der präoperative Organisationsablauf ist der gleiche wie bei ambulanten Operationen. Die Patientin benötigt hierfür jedoch einen Einweisungsschein, keine Überweisung.
 

Das Marienhaus Klinikum St. Elisabeth bietet eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Veranstaltungen für Frauen mit und nach Krebs. Reihe für Kopf, Herz und Hand.“ an. Betroffene haben jeweils donnerstags die Möglichkeit, sich zwanglos auszutauschen, Vorträge zu aktuellen Themen zu hören oder sich bei Workshops selbst (kreativ) auszuprobieren.

Die Veranstaltungen werden von Dr. Sabine Zwierlein-Rockenfeller (Diplom-Pädagogin) begleitet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen:
Dr. Sabine Zwierlein-Rockenfeller (Diplom-Pädagogin) Telefon: 02631 82-1747

E-Mail: s.rockenfeller@gmx.de 

MVZ Hämatologie/Onkologie Neuwied GmbH

Willi-Brückner-Straße 1
56564 Neuwied

Telefon: 02631 9590150
Telefax: 02631 9590151
E-Mail: info@onkologie-neuwied.de

Pathologisches Institut des DRK-Krankenhauses Neuwied

Dr. med. Talal Aklan 
Marktstraße 104 
56564 Neuwied

Telefon: 02631 98-1232 
Telefax: 02631 98-1290 
E-Mail: pathologie@drk-kh-neuwied.de 
www.drk-kh-neuwied.de

Praxis für Strahlentherapie Neuwied

PD Dr. med. Christoph Thilmann 
Marktstraße 104 
56564 Neuwied

Telefon: 02631 97846-0 
Telefax: 02631 97846-13 
E-Mail: service@strahlentherapie-neuwied.de 
www.strahlentherapie-rheinpfalz.de

Frauenselbsthilfe Krebs

Dr. Sylvia Brathuhn / Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. 
Schweidnitzer Str. 17 
56566 Neuwied

Telefon 02631 352371 
www.frauenselbsthilfe.de 

Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz 

Löhrstraße 119 
56068 Koblenz

Telefon: 0261 98865-0 
Telefax: 0261 98865-29 
E-Mail: kontakt@krebsgesellschaft-rlp.de 
www.krebsgesellschaft-rlp.de

Pathologisches Institut Koblenz

Franz-Weis-Straße 13 
56073 Koblenz

Telefon: 0261 947770 
www.pathologie-koblenz.de

Radiologisches Institut Hohenzollernstraße Koblenz

Hohenzollernstraße 64 
56068 Koblenz

Telefon: 0261 30460-0 
Telefax: 0261 30460-24 
E-Mail: info@radiologie-koblenz.de 
www.radiologie-koblenz.de

Radiologisches Institut Dr. von Essen Koblenz

Emil-Schüller-Straße 33 
56068 Koblenz

Telefon: 0261 13000-0 
Telefax: 0261 13000-15 
E-Mail: info@dr-von-essen.de 
www.dr-von-essen.de

Radiologisches Gemeinschaftspraxis Neuwied

Dr. E. Frank, Dr. C. Vogt, Dr. J. Diepgrand 
Engerser Landstraße 78 
56564 Neuwied

Telefon: 02631 8377-0 
Telefax: 02631 8377-18 
www.radiologie-neuwied.de

Praxis für Pränatalmedizin und Genetik Meckenheim, Bonn und Neuwied

Friedrich-Ebert-Straße 59 
56564 Neuwied

Telefon: 02631 8210064 
E-Mail: praxis@praenatalmed.de 
www.praenatalmed.de

Fit dank Baby Neuwied/Andernach

Telefon: 02175 8896610 
E-Mail: conny.driessen@fitdankbaby.de 
www.fitdankbaby.de 
 

Die Geburtshilfe in der Marienhaus-Gruppe

Video anzeigen – Bitte klicken Sie hier, um das Youtube Video anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Youtube in den USA übertragen.

i

Datenschutzhinweis zu YouTube

Beim Abspielen eines YouTube-Videos werden personenbezogene Daten (z. B. Ihre IP-Adresse) in die USA übermittelt. Dabei setzt YouTube verschiedene Cookies ein:

  • VISITOR_INFO1_LIVE (5 Monate): Anonyme Statistik zu Videoaufrufen und Wiedergabeeinstellungen
  • YSC (Sitzung): Eindeutige ID zur Erfassung angesehener Videos
  • PREF (6 Monate): Speichert Nutzerpräferenzen (z. B. Layout, Wiedergabe)
  • GPS (1 Tag): Eindeutige ID zur standortbasierten Verfolgung auf Mobilgeräten
  • CONSENT (20 Jahre 1 Monat): Dokumentiert die Zustimmung zu Cookies
  • LOGIN_INFO (2 Jahre): Speichert Anmeldeinformationen
  • HSID, SID (je 2 Jahre): Dienen Sicherheitszwecken
  • APISID, SAPISID (je 2 Jahre): Für personalisierte Inhalte und Werbung

Diese Cookies dienen Funktionalität, Sicherheit, Statistik und Personalisierung.

Kontakt
Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied
Friedrich-Ebert-Straße 59
56564 Neuwied
Telefon 02631 82-0
Fax 02631 82-1243
e-Mail info@marienhaus-klinikum.de
Reha Rhein-Wied
Andernacher Straße 70
56564 Neuwied
Telefon 02631 3970-0
Fax 02631 3970-70
e-Mail info@reha-rhein-wied.de
Marienhaus Klinikum St. Antonius Waldbreitbach
Margaretha-Flesch-Straße 4
56588 Waldbreitbach
Telefon 02638 923-9
Fax 02638 923-5626
e-Mail info@marienhaus-klinikum.de
Rund um Ihren Aufenthalt
  • Anfahrt und Parken
  • Patienten A – Z
  • Cafeteria
  • Besuchszeiten
  • Wahlleistungen
  • Servicemitarbeiterinnen
Zentren
  • Brustzentrum
  • Darmzentrum
  • EndoProthetikZentrum
  • Gefäßzentrum Rhein-Wied
  • Gynäkologisches Krebszentrum
  • Kontinenzzentrum
  • Perinatalzentrum Level I
  • Schlaganfalleinheit/Stroke Unit
  • Traumazentrum
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Mediathek
  • Bildergalerien
Karriere
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Praktika
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025