Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • St. Elisabeth Neuwied
      • Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Gefäßchirurgie
      • Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin
      • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      • Innere Medizin - Gastroenterologie/Diabetologie
      • Innere Medizin – Kardiologie/Rhythmologie
      • Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie – Hand- und Plastische Chirurgie
      • Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie & Neurotraumatologie
      • Kinder- und Jugendmedizin
      • Kinderurologie
      • Allgemeine Innere Medizin/Palliativmedizin
      • Urologie
      • Schmerztagesklinik
      • Zentrale Notaufnahme (ZNA)
    • St. Matthias Neuwied
      • Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie & Neurotraumatologie
      • Allgemeine Innere Medizin/Palliativmedizin
    • St. Antonius Waldbreitbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    • Haus St. Antonius Waldbreitbach
      • Altenhilfe Haus St. Antonius
      • Eingliederungshilfe Haus St. Antonius
    • Zentren
      • Brustzentrum
      • Darmzentrum
      • EndoProthetikZentrum
      • Gefäßzentrum Rhein-Wied
      • Gynäkologisches Krebszentrum
      • Kontinenzzentrum
      • Muskuloskelettales Zentrum
      • Perinatalzentrum Level I
      • Schlaganfalleinheit/Stroke Unit
      • Überregionales Traumazentrum
    • Belegabteilungen
      • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
    • Therapeutische Angebote
      • Diabetesberatung
      • Ernährungsberatung
      • Maltherapie
    • Physiotherapeutische Angebote
      • am Marienhaus Klinikum
      • am Standort Andernacher Straße
    • Marienhaus MVZs am Standort Neuwied
  • Patienten und Besucher
    • Updates MHK und DRK
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Wissenswertes von A – Z
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Ehrenamt
      • Servicemitarbeiterinnen
      • Patientenfürsprecherin
    • Kalender
    • Ihre Meinung zählt
  • Kreißsaalführung, Eltern und Kinder
    • Anmeldung zur Geburt
    • Geburtshilfe
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Kinderurologie
    • Kreißsaal
    • Kreißsaalinformationsabende
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • PflegeTeam+
      • Praktikum in der Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • ÄrzteTeam+
      • Ärztliche Weiterbildung
    • Physiotherapieschule am Rheinischen Bildungszentrum Neuwied
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Fördervereine
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
    • Bildmaterial
      • Stationäre Pflege und Funktionsdienst
      • Wahlleistungsstation Waldbreitbach
      • Diabetesteam und Ernährungsberatung
      • Schmerztagesklinik
      • Roboter-assistierte Chirugie
      • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
      • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: Früh- und Kinderintensivstation
      • Klinik für Innere Medizin - Kardiologie/Rhythmologie
      • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Wochenstation
      • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Kreißsaal
Marienhaus KlinikumNeuwied – WaldbreitbachAkademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität MainzLehrkrankenhaus der Universität Maastricht
Marienhaus

Schmerztagesklinik am St. Elisabeth Neuwied

Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung
Dr. Martina Zimmermann

Ärztliche Leitung / Ärztin für Innere Medizin, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Notfallmedizin und Akupunktur

martina.zimmermann@marienhaus.de
Sekretariat
Schmerztagesklinik Neuwied
02631 82-2734
schmerztagesklinik.mhk@marienhaus.de
  • Team
  • Infomaterial
  • ausblenden
Bild der Marienhaus-Gruppe
Dr. Martina Schneider

Ärztin für Innere Medizin, Spezielle Schmerztherapie, Diabetologie, Naturheilkunde, Notfallmedizin

martina.schneider@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Hans-Werner Becker

Psychologischer Psychotherapeut, Fachkunde Verhaltenstherapie, Spezielle Schmerz-Psychotherapie

hans-werner.becker@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Gaby Lorenz

Leitung Schmerztagesklinik (Pflege), Pain Nurse

gaby.lorenz@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Nadine Morsbach

Gesundheits- und Krankenpflegerin

nadine.morsbach@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Swetlana Hermann

Physiotherapeutin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Jana-Naomi Liemersdorf

Physiotherapeutin, Bachelor of Science NL

Infomaterial
Flyer Schmerztagesklinik-20-08-06

Jeder Mensch hat in seinem Leben Erfahrungen mit Schmerz gemacht, ein Leben ohne Schmerzen gibt es nicht. Er ist ein Warnsignal unseres Körpers und daher wichtig für das Überleben. Aus diesem akuten Schmerz kann sich allerdings ein chronischer Schmerz entwickeln. Zu den häufigsten Schmerzbildern gehören: Kopf-, Nacken-, Schulter-, Rücken- sowie Nervenschmerzen.

Diese führen oft zu weitreichenden Konsequenzen, die das Leben stark beeinträchtigen können und so wiederum Einfluss auf die Schmerzen nehmen: die Leistungsfähigkeit sinkt, die Lebensqualität verschlechtert sich, zusätzlich kann es zu Hoffnungslosigkeit und depressiven Verstimmungen kommen. Der Schmerz bestimmt das ganze Leben. Der vom Schmerz beeinträchtigte Mensch befindet sich in einem Teufelskreis, der in der Schmerztagesklinik durchbrochen werden soll. Neben den körperlichen Beschwerden können auch die psychischen Konsequenzen einen erheblichen Leidensdruck verursachen.

In unserem Haus bieten wir Betroffenen sowohl stationär als auch tagesklinik multimodale Schmerztherapie an. Dabei verfolgen wir ein kombiniertes Therapiekonzept aus medizinischen, physiotherapeutischen und psychologischen Maßnahmen zur Schmerzbewältigung.

Hier geht's zur Bildergalerie

  • Leistungsspektrum
  • Regelmäßige Angebote
  • Therapieablauf in der Schmerztagesklinik

Leistungsspektrum

Ansatzpunkte der aktiven Schmerzbewältigung:

Die aktive Schmerzbewältigung setzt bei unterschiedlichen Punkten an:

Zunächst geht es darum, ein adäquates Krankheitsmodell zu etablieren. Wichtig aus unserer Sicht ist die Vermittlung von Informationen hinsichtlich der Aspekte Schmerzentstehung, -verarbeitung und -aufrechterhaltung. Gemeinsam mit dem Patienten werden auf dieser Grundlage spezifische Prozesse, die im Rahmen der Chronifizierung beteiligt sind, erarbeitet.

Durch die Anwendung verschiedener therapeutischer Methoden und Techniken soll eine Linderung der Schmerzintensität und auch Schmerzqualität erzielt werden. Der Patient wird zu eigenem Handeln angeleitet, letztendlich mit dem Ziel, zum eigenen „Schmerzexperten“ zu werden. Er soll einerseits kompetenter im Umgang mit den eigenen Beschwerden werden, andererseits soll er durch die vermittelten Maßnahmen und Erkenntnisse in der Lage sein, vorbeugenden Einfluß auf seine Schmerzproblematik zu haben. Dadurch kann die sehr häufig von Betroffenen berichtete „erlebte Hilflosigkeit“ verringert werden. Die Patienten machen die Erfahrung der Selbstwirksamkeit durch eigenes Handeln.
Zudem soll ganz allgemein auch die Lebensqualität und das allgemeine Wohlbefinden verbessert werden.

Kurz: Hilfe zur Selbsthilfe mit dem Ziel, das Leben wieder lebenswert zu machen!

Behandlungsstrategien in der Schmerztagesklinik:

  • Aktive physiotherapeutische Maßnahmen im Fokus z. B. Maßnahmen wie Dehntechniken, Kräftigungsübungen, Ausdauertraining, Körperwahrnehmung
  • Pharmakologische Maßnahmen, medikamentöse Einstellung
  • Gegenirritations- und Stimulationsverfahren (z. B. TENS, Eisbehandlung, Akupunktur)
  • Psychologische Schmerzbewältigungsmaßnahmen auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie
  • Entspannungsverfahren (z. B. PMR, AT, Imaginative Verfahren)
  • Biofeedback
  • Soziotherapeutische Maßnahmen (z. B. Beratung bei beruflichen Fragen)

 

Durch den kombinierten Einsatz der aufgeführten Maßnahmen streben wir folgende Behandlungsziele an:

  • Reduzierung der schmerzbedingten Beeinträchtigung
  • Steigerung der körperlichen Belastbarkeit
  • Aufbau und Erhalt der physischen und psychischen Funktionsfähigkeit
  • Aktivitätsaufbau
  • Ausdehnung des Mobilitätsradius
  • Schmerzlinderung
  • Förderung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität
  • Abbau von Angst und Depressivität
  • Aufbau und Etablierung von aktiven Schmerzbewältigungskompetenzen
  • Steigerung des Selbstkontrollerlebens

 

Zusammenfassend sehen wir das primäre Ziel darin, möglichst viele Techniken und Strategien im Sinne der „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu vermitteln.

Regelmäßige Angebote

Die Schmerztagesklinik führt regelmäßig Veranstaltungen durch, die Interessierten und Betroffenen die Möglichkeit geben, sich über das Angebot der Schmerztagesklinik zu informieren. Rechtzeitig vorab darüber in der rechten Spalte informiert; auch finden Sie unsere Veranstaltungstermine im Veranstaltungskalender.

Fachliche Fortbildung:

jeden Dienstag 11:30 -12:30 Uhr
Interdisziplinäre Schmerzfallvorstellung
Um Anmeldung wird gebeten

Therapieablauf in der Schmerztagesklinik

Die tägliche Behandlung beginnt um 8.30 Uhr und endet um 16.00 Uhr (betrifft die Therapie in der Schmerztagesklinik, nicht die stationäre multimodale Schmerztherapie!).

Es ist wichtig, dass bei der Aufnahme eine Einweisung des behandelnden Arztes – keine Überweisung! – mitgebracht wird. Die Behandlung ist auf insgesamt 15 Behandlungstage ausgerichtet.

Nach der ersten Kontaktaufnahme erhält der Patient den Deutschen Schmerzfragebogen, den er vollständig ausgefüllt mit allen verfügbaren Befunden zurückschickt.
 
Nach Sichtung der Unterlagen findet eine ärztliche, psychologische und physiotherapeutische Aufnahmeuntersuchung statt. Im weiteren Verlauf wird das Vorgehen abgesprochen. Es findet eine einzeltherapeutische Behandlung in der Gruppe statt.

Der Patient durchläuft ein strukturiertes, interdisziplinäres Behandlungsprogramm. Dieses Programm setzt sich aus medizinischen, physiotherapeutischen und psychologisch-schmerztherapeutischen Bausteinen zusammen (multimodales Therapiekonzept). Die einzelnen Bausteine finden über den Tag verteilt zu festen Terminen statt, sowohl innerhalb von Gruppenanwendungen, aber auch innerhalb von einzeltherapeutischen Maßnahmen. So ergibt sich ein "Netzwerk" unterschiedlicher Maßnahmen. Ziel der Behandlung ist es, dem Patienten möglichst viele Techniken im Sinne der Selbsthilfe zu vermitteln, die er dann langfristig im alltäglichen Kontext einsetzen kann. Grundlage dafür liefert ein bio-psycho-soziales Schmerzmodell.

Kontakt
Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied
Friedrich-Ebert-Straße 59
56564 Neuwied
Telefon 02631 82-0
Fax 02631 82-1243
e-Mail info@marienhaus-klinikum.de
Reha Rhein-Wied
Andernacher Straße 70
56564 Neuwied
Telefon 02631 3970-0
Fax 02631 3970-70
e-Mail info@reha-rhein-wied.de
Marienhaus Klinikum St. Antonius Waldbreitbach
Margaretha-Flesch-Straße 4
56588 Waldbreitbach
Telefon 02638 923-9
Fax 02638 923-5626
e-Mail info@marienhaus-klinikum.de
Rund um Ihren Aufenthalt
  • Anfahrt und Parken
  • Patienten A – Z
  • Cafeteria
  • Besuchszeiten
  • Wahlleistungen
  • Servicemitarbeiterinnen
Zentren
  • Brustzentrum
  • Darmzentrum
  • EndoProthetikZentrum
  • Gefäßzentrum Rhein-Wied
  • Gynäkologisches Krebszentrum
  • Kontinenzzentrum
  • Perinatalzentrum Level I
  • Schlaganfalleinheit/Stroke Unit
  • Traumazentrum
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Mediathek
  • Bildergalerien
Karriere
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Praktika
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025