Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • St. Elisabeth Neuwied
      • Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Gefäßchirurgie
      • Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin
      • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      • Innere Medizin - Gastroenterologie/Diabetologie
      • Innere Medizin – Kardiologie/Rhythmologie
      • Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie – Hand- und Plastische Chirurgie
      • Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie & Neurotraumatologie
      • Kinder- und Jugendmedizin
      • Kinderurologie
      • Allgemeine Innere Medizin/Palliativmedizin
      • Urologie
      • Schmerztagesklinik
      • Zentrale Notaufnahme (ZNA)
    • St. Matthias Neuwied
      • Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie & Neurotraumatologie
      • Allgemeine Innere Medizin/Palliativmedizin
    • St. Antonius Waldbreitbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    • Haus St. Antonius Waldbreitbach
      • Altenhilfe Haus St. Antonius
      • Eingliederungshilfe Haus St. Antonius
    • Zentren
      • Brustzentrum
      • Darmzentrum
      • EndoProthetikZentrum
      • Gefäßzentrum Rhein-Wied
      • Gynäkologisches Krebszentrum
      • Kontinenzzentrum
      • Muskuloskelettales Zentrum
      • Perinatalzentrum Level I
      • Schlaganfalleinheit/Stroke Unit
      • Überregionales Traumazentrum
    • Belegabteilungen
      • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
    • Therapeutische Angebote
      • Diabetesberatung
      • Ernährungsberatung
      • Maltherapie
    • Physiotherapeutische Angebote
      • am Marienhaus Klinikum
      • am Standort Andernacher Straße
    • Marienhaus MVZs am Standort Neuwied
  • Patienten und Besucher
    • Updates MHK und DRK
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Wissenswertes von A – Z
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Ehrenamt
      • Servicemitarbeiterinnen
      • Patientenfürsprecherin
    • Kalender
    • Ihre Meinung zählt
  • Kreißsaalführung, Eltern und Kinder
    • Anmeldung zur Geburt
    • Geburtshilfe
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Kinderurologie
    • Kreißsaal
    • Kreißsaalinformationsabende
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • PflegeTeam+
      • Praktikum in der Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • ÄrzteTeam+
      • Ärztliche Weiterbildung
    • Physiotherapieschule am Rheinischen Bildungszentrum Neuwied
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Fördervereine
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
    • Bildmaterial
      • Stationäre Pflege und Funktionsdienst
      • Wahlleistungsstation Waldbreitbach
      • Diabetesteam und Ernährungsberatung
      • Schmerztagesklinik
      • Roboter-assistierte Chirugie
      • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
      • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: Früh- und Kinderintensivstation
      • Klinik für Innere Medizin - Kardiologie/Rhythmologie
      • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Wochenstation
      • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Kreißsaal
Marienhaus KlinikumNeuwied – WaldbreitbachAkademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität MainzLehrkrankenhaus der Universität Maastricht
Marienhaus

Schlaganfalleinheit / Stroke Unit

Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung
Dr. Knut Schäfer

Chefarzt / Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, Leiter der Schlaganfalleinheit, Zusatzbezeichnungen: Notfallmedizin, Palliativmedizin, Fachkunde Geriatrie

02631 82-1521
02631 82-1627
knut.schaefer@marienhaus.de
Persönliches Profil
Sekretariat
Stroke Unit Neuwied
02631 82-1521
knut.schaefer@marienhaus.de

Jede Minute zählt. Zeit ist Gehirn.

Rund 270.000 Menschen in Deutschland erleiden jährlich einen Schlaganfall. Damit zählt der Schlaganfall zu einer der häufigsten Erkrankungen in Deutschland und ist oft Ursache einer bleibenden Behinderung. Entscheidend für den günstigen Verlauf eines Schlaganfalls ist die schnelle und kompetente Diagnose und Behandlung in einem Krankenhaus mit einer Stroke Unit, einer Fachabteilung, die auf die Behandlung von Schlaganfallpatienten spezialisiert ist.

Das Marienhaus Klinikum Neuwied behandelt Schlaganfall-Patienten schon seit vielen Jahren. Auf unserer Stroke Unit werden Patienten mit einem Schlaganfall optimal betreut: Das Team aus Ärzten, Pflegekräften sowie spezialisierten Therapeuten (Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie) verfügt über spezielle Ausbildungen im Hinblick auf die Diagnose, Therapie und Überwachung von Schlaganfallpatienten. Unsere Stroke Unit ist der Intensivstation angegliedert und mit hochmodernen Geräten ausgestattet.

  • Ursache des Schlaganfalls
  • Früher Therapiebeginn rettet Leben
  • Das Ärzteteam

Ursache des Schlaganfalls

Ein Schlaganfall wird durch eine Durchblutungsstörung (Gefäßverstopfung) im Gehirn oder durch eine Hirnblutung ausgelöst. Diese Unterscheidung erfolgt unmittelbar duch eine CT-Untersuchung. Bei Durchblutungsstörungen werden Hirnzellen von der Blutversorgung abgeschnitten und nicht mehr mit sauerstoffreichem Blut versorgt. Die betroffenen Zellen werden geschädigt. Das ist die Ursache für die typischen Symptome wie Lähmungen, Schwindel, Sprach-, Seh- und Schluckstörungen.

Früher Therapiebeginn rettet Leben

Je länger in den betroffenen Bereichen des Gehirns die Blutversorgung unterbrochen ist, umso gravierender sind die Folgeschäden. Innerhalb von viereinhalb Stunden nach Auftreten des Schlaganfalls muss die genaue Diagnose gestellt und mit der Therapie begonnen werden. Nur dann ist es möglich, mit Hilfe eines Medikaments die Durchblutung des Gehirns wieder herzustellen (Lyse-Therapie) und die Nervenzellen vor dem Absterben zu bewahren und damit Langzeitschäden zu verhinden.

Deshalb ist es so wichtig, dass die Betroffenen bei den ersten Anzeichen direkt in ein Krankenhaus mit einer Stroke Unit eingeliefert werden. Hier zählt buchstäblich jede Minute - Abwarten kann tödlich sein.

Auch wenn die Symptome nur kurzzeitig auftreten und sich innerhalb von Minuten oder Stunden wieder zurückbilden, sollte ein Stroke Unit aufgesucht werden. Denn diese kurzzeitigen Durchblutungsstörungen (transitorisch ischämische Attacken, TIA) sind in vielen Fällen Vorboten eines großen Schlaganfalls, der verhindert werden kann, wenn die Ursache wie zum Beispiel eine Verengung der Halsschlagader erkannt und behandelt wird.

Das Ärzteteam

Dem interdisziplinären Ärzteteam gehören Internisten, Geriater, Kardiologen, Neurologen und Gefäßchirurgen an. Sie arbeiten bei der Diagnose, Behandlung und Betreuung der Schlaganfallpatienten eng zusammen. Die stattfindenden Visiten führen die Fachärzte ge-meinsam durch.

Im Notfall sind die Ärzte rund um die Uhr erreichbar und der Betroffene wird umgehend diagnostiziert und behandelt. Die bestmögliche Versorgung der Patienten ist zu jedem Zeitpunkt sicher gestellt.

Das Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied ist Mitglied des Telestroke-Netzwerks Rheinland-Pfalz. Patienten, die mit Verdacht auf Schlaganfall in die Notaufnahme gelangen, werden über Videokonferenz von einem Neurologen der teilnehmenden Schlaganfallzentren untersucht. Die ärztliche Betreuung im Krankenhaus wird durch die auf der Stroke Unit arbeitenden Internisten und Neurologen durchgeführt.

Speziell ausgebildete Pflegekräfte und Ärzte betreuen und überwachen die Patienten lückenlos. Gleichzeitig wird bereits in dieser Phase der Akutbehandlung mit der Frührehabilitation begonnen. Erfahrene Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Psychologen unterstützen die Genesung der Patienten. Die Frührehabilitation wird nahtlos fortgesetzt durch eine Anschlussbehandlung in einer stationären oder ambulanten Rehabilitationseinrichtung.

Kontakt
Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied
Friedrich-Ebert-Straße 59
56564 Neuwied
Telefon 02631 82-0
Fax 02631 82-1243
e-Mail info@marienhaus-klinikum.de
Reha Rhein-Wied
Andernacher Straße 70
56564 Neuwied
Telefon 02631 3970-0
Fax 02631 3970-70
e-Mail info@reha-rhein-wied.de
Marienhaus Klinikum St. Antonius Waldbreitbach
Margaretha-Flesch-Straße 4
56588 Waldbreitbach
Telefon 02638 923-9
Fax 02638 923-5626
e-Mail info@marienhaus-klinikum.de
Rund um Ihren Aufenthalt
  • Anfahrt und Parken
  • Patienten A – Z
  • Cafeteria
  • Besuchszeiten
  • Wahlleistungen
  • Servicemitarbeiterinnen
Zentren
  • Brustzentrum
  • Darmzentrum
  • EndoProthetikZentrum
  • Gefäßzentrum Rhein-Wied
  • Gynäkologisches Krebszentrum
  • Kontinenzzentrum
  • Perinatalzentrum Level I
  • Schlaganfalleinheit/Stroke Unit
  • Traumazentrum
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Mediathek
  • Bildergalerien
Karriere
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Praktika
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025