Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • St. Elisabeth Neuwied
      • Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Gefäßchirurgie
      • Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin
      • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      • Innere Medizin - Gastroenterologie/Diabetologie
      • Innere Medizin – Kardiologie/Rhythmologie
      • Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie – Hand- und Plastische Chirurgie
      • Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie & Neurotraumatologie
      • Kinder- und Jugendmedizin
      • Kinderurologie
      • Allgemeine Innere Medizin/Palliativmedizin
      • Urologie
      • Schmerztagesklinik
      • Zentrale Notaufnahme (ZNA)
    • St. Matthias Neuwied
      • Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie & Neurotraumatologie
      • Allgemeine Innere Medizin/Palliativmedizin
    • St. Antonius Waldbreitbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    • Haus St. Antonius Waldbreitbach
      • Altenhilfe Haus St. Antonius
      • Eingliederungshilfe Haus St. Antonius
    • Zentren
      • Brustzentrum
      • Darmzentrum
      • EndoProthetikZentrum
      • Gefäßzentrum Rhein-Wied
      • Gynäkologisches Krebszentrum
      • Kontinenzzentrum
      • Muskuloskelettales Zentrum
      • Perinatalzentrum Level I
      • Schlaganfalleinheit/Stroke Unit
      • Überregionales Traumazentrum
    • Belegabteilungen
      • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
    • Therapeutische Angebote
      • Diabetesberatung
      • Ernährungsberatung
      • Maltherapie
    • Physiotherapeutische Angebote
      • am Marienhaus Klinikum
      • am Standort Andernacher Straße
    • Marienhaus MVZs am Standort Neuwied
  • Patienten und Besucher
    • Updates MHK und DRK
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Wissenswertes von A – Z
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Ehrenamt
      • Servicemitarbeiterinnen
      • Patientenfürsprecherin
    • Kalender
    • Ihre Meinung zählt
  • Kreißsaalführung, Eltern und Kinder
    • Anmeldung zur Geburt
    • Geburtshilfe
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Kinderurologie
    • Kreißsaal
    • Kreißsaalinformationsabende
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • PflegeTeam+
      • Praktikum in der Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • ÄrzteTeam+
      • Ärztliche Weiterbildung
    • Physiotherapieschule am Rheinischen Bildungszentrum Neuwied
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Fördervereine
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
    • Bildmaterial
      • Stationäre Pflege und Funktionsdienst
      • Wahlleistungsstation Waldbreitbach
      • Diabetesteam und Ernährungsberatung
      • Schmerztagesklinik
      • Roboter-assistierte Chirugie
      • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
      • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: Früh- und Kinderintensivstation
      • Klinik für Innere Medizin - Kardiologie/Rhythmologie
      • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Wochenstation
      • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Kreißsaal
Marienhaus KlinikumNeuwied – WaldbreitbachAkademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität MainzLehrkrankenhaus der Universität Maastricht
Marienhaus

Ergo-/Physiotherapie am Standort Andernacher Straße

Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung
Nicole Meurer

Physiotherapeutin, Therapeutische Leitung Reha Rhein-Wied

  • Sprechstunden
  • Team
  • Infomaterial
  • ausblenden
Mo – Do
7:30 – 19:30 Uhr
Fr
7:30 – 17:30 Uhr
Bild der Marienhaus-Gruppe
Andrea Krämer-Horn

stv. Leitung Reha Rhein-Wied, Ergotherapeutin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Ulrike Gütgemann

Verwaltung

02631 3970-0
ulrike.guetgemann@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Martina Müller

Verwaltung

02631 3970-0
martina.mueller@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Hellena Haarmann

Physiotherapeutin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Nikola Becker

Physiotherapeutin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Dorothe Hargesheimer

Physiotherapeutin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Sabrina Kröner

Physiotherapeutin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Johanna Kuta

Physiotherapeutin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Olivia Voges

Ergotherapeutin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Jennifer Reiner

Ergotherapeutin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Selina Holl

Ergotherapeutin

Infomaterial
Ergotherapie in der Kindertagesstaette
Ergotherapie-allgemein

Die Reha Rhein-Wied vereint die Abteilungen Physiotherapie und Ergotherapie an den Standorten des Marienhaus Klinikums Bendorf - Neuwied - Waldbreitbach.


Wie versorgen stationäre Patienten

  • des Marienhaus Klinikums St. Elisabeth Neuwied
  • des Marienhaus Klinikums St. Antonius Waldbreitbach
  • des Marienhaus Klinikums Haus St. Antonius Waldbreitbach

Wir versorgen ambulante Patienten

  • an unserem Standort Andernacher Straße: In einer großzügigen und modernen Praxis und dazugehörigem Fitness- und Medizinischem Trainingsbereich (MTT) sowie Ausdauer-Cardio- und Kraftbereich - mit therapeutischer Kletterwand und Space Curl. Unseren Patienten stehen kostenlos große Parkplätze und ein Aufzug, der für elektrische Rollstühle geeignet ist, zur Verfügung.
  • zuhause oder in Seniorenheimen

 

Neben der ambulanten Ergotherapie und der Ergotherapie an unseren Standorten, bieten wir auch Ergotherapie in Kindertagesstätten an. Dem Team der Reha Rhein-Wied stehen dabei modernste Trainings- und Testsysteme zur Verfügung.

 

Unsere therapeutischen Grundgedanken 

Physiotherapie ist keine Ansammlung, keine Summe beliebig kombinierbarer Übungen!
Physiotherapie ist eine analytisch entstandene, individuelle motorisch-strategische Lösung als Antwort auf eine erworbene Invarianz eines persönlichen Systems.
Die Individualität des angesprochenen Systems generiert unabwendbar die Individualität der zu verwendenden Lösung.
Der Mensch ist eine Einheit und muss als solche auch behandelt werden.   Valentin Effertz

Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, ihre Handlungsfähigkeit im Alltag wieder zu erlangen, zu stärken oder zu erhalten. Sie hat immer das gleiche Ziel: ein selbstbestimmtes Leben in jedem Alter.

  • Leistungsspektrum
  • Erklärungen zu verschiedenen Therapien
  • Ergotherapie
  • Ergotherapie in Kindertagesstätten
  • Kooperationen

Leistungsspektrum

Mens sana in corpore sano 
Diese lateinische Redewendung, nach der ein gesunder Geist in einem gesunden Körper wohnt, hat durchaus ihre Berechtigung!
Schön, dass Sie etwas für Ihre körperliche und geistige Gesundheit tun wollen!

  • Ergotherapie wird angewandt, um die motorischen, kognitiven, psychischen und sozialen Fähigkeiten der Patienten zu erhalten oder wieder zu erlangen. Darüber hinaus geht sie auf den Alltag und das persönliche Umfeld des Patienten ein. 
  • Physiotherapie wird angewandt, um die Funktions- und Bewegungsfähigkeit des Körpers zu verbessern.
  • Medizinische Trainingstherapie (MTT)
    Sport macht fit, stärkt die Muskulatur, fördert die körperliche Koordinationsfähigkeit und bringt ein insgesamt positives Gefühl für den eigenen Körper mit sich. In unserem Fitnessbereich und Medizinischen Trainingsbereich (MTT) bieten wir Ihnen einen Ausdauer-Cardio- und Kraftbereich mit therapeutischer Kletterwand und Space Curl.

 

Einblick in unser ständig wachsendes Leistungsspektrum

  • Atemtherapie - Mukoviszidosebehandlung
  • Beckenbodengymnastik - Beckenbodentraining
  • Bindegewebsmassage - BGM
  • Bobath für Kinder - Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage
  • Bobath für Erwachsene - Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage
  • Cardio Training, zertifiziert nach § 29 (Kostenerstattung von GKV zu bis 85 %)
  • CMD Behandlung - Craniomandibuläre Dysfunktion
  • Elektrotherapie - Hochfrequenztherapie, Mittelfrequenztherapie, Niederfrequenztherapie, Hochvolttherapie, Ultraschall
  • Ergotherapie (sensomotorisch, auch perzeptiv, kognitiv, psychisch, motorisch, funktionell)
  • Fibromyalgie-Behandlung
  • Klassische Massage Therapie - KMT
  • Krankengymnastik am Gerät
  • Krankengymnastik bei chronischen Gefäßerkrankungen präventiv, pre- und post-operativ in enger Zusammenarbeit mit den Ärzten und Physiotherapeuten des Marienhaus Klinikums St. Elisabeth Neuwied
  • Krankengymnastik bei Hämophilie-Patienten, ärztlich zertifiziert (z. Z. Alleinstellungsmerkmal der Reha Rhein-Wied im Raum Neuwied)
  • Kryotherapie - Kälteanwendung
  • Laser-Therapie in der Ergo- und Physiotherapie (z. Z. Alleinstellungsmerkmal der Reha Rhein-Wied im Raum Neuwied)
  • Manuelle Lymphdrainage mit Kompression - KPE
  • Manuelle Therapie
  • Medizinische Trainingstherapie (MTT), Medizinische Prävention und Fitness 
  • Neurodynamik - Mobilisation und Nerven Interface Behandlung
  • PNF - Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation
  • POL Behandlung nach Prof. Dr. Schobert im somatotopischen Regelkreis
  • Prävention - Sport
  • Rückenschulkonzept (Evidenzbasiert-EBP/EBM/CR)
  • Schlingentischtherapie - 3D Progressive Traktion, variable Walking Aufhängungen
  • Skoliose Behandlung nach Lehnert Schroth
  • Space Curl (z. Z. Alleinstellungsmerkmal der Reha Rhein-Wied im Raum Neuwied)
  • Sportphysiotherapie
  • SRT-Zeptoring® - Stochastische Resonanz Therapie (z. Z. Alleinstellungsmerkmal der Reha Rhein-Wied im Raum Neuwied)
  • Stangerbad - Elektrobad (z. Z. Alleinstellungsmerkmal der Reha Rhein-Wied im Raum Neuwied)
  • Tape/Sporttape - TensengrityTape on AnatomyTrains
  • Therapeutisches Klettern - Kletterwand
  • UWM-Unterwasserdruckmassage (z. Z. Alleinstellungsmerkmal der Reha Rhein-Wied im Raum Neuwied)
  • Vibrationsbehandlung - Vibrax, Novafon
  • Vojta - nur im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied oder nach Vereinbarung
  • Wärmetherapie - Einmal-Moorpackung, Einmal-Fangopackung, Rotlicht

 

Reha Rhein-Wied: Nicht nur anders - sondern einfach besser!

 

Erklärungen zu verschiedenen Therapien

Beckenboden Therapie für Frauen und für Männer
Diesbezüglich gibt es im Internet wie auch über Informationsbroschüren und Bücher viele verwirrende und veraltete Informationen. Bei uns lernen Sie den Beckenboden systemorientiert kennen, um ihn später im Alltag trainiert einzusetzen.


Bobath Therapie für Erwachsene und für Kinder
ist in der Behandlung des Problems (Treatment) interessiert und nicht am Management der Ergebnisse! Das Bobath-Konzept versucht, die plastischen Anpassungen des ZNS nach einer Schädigung zu lenken. Ziele sind eine größtmögliche, individuelle Handlungsfähigkeit sowie Selbstständigkeit und Verbesserung der Lebensqualität.

Das Bobath-Konzept geht von folgenden Überlegungen aus:
Vereinfacht ausgedrückt gibt die linke Hirnhälfte Impulse für bewusste motorische Bewegungen der rechten Körperhälfte und die rechte Hirnhälfte für Bewegungen der linken Körperseite. Die Planung ein- und beidseitiger Bewegungen jedoch (z.B. nach einem Glas greifen) erfordert die Zusammen¬arbeit beider Hirnhälften. Deshalb können auch Bewegungsabläufe in der nicht gelähmten Körperseite beeinträchtigt sein. Der Schlaganfallpatient hat also keine „gesunde Seite“.

  • Das menschliche Gehirn ist nicht vollständig ausgenutzt. Verloren gegangene Fähigkeiten können außerhalb der geschädigten Bereiche neu angesiedelt werden (Plastizität des Gehirns).
  • Das Gehirn bleibt lebenslang lernfähig.
  • Das Bobath-Konzept ist kein starres Therapie-Korsett, sondern wie der Name schon sagt - ein Konzept. Es beinhaltet Dynamik und befindet sich in permanenter Weiterentwicklung. Methoden und Techniken werden, wenn sie sich als nicht sinnvoll erweisen, wieder fallen gelassen. 
  • Bobath ist eine grundanalytische empirische neurophysiologische Entwicklungs-Behandlung. Eine wichtige Idee der Bobath Therapie kann wie folgt formuliert werden: „Mach´ es möglich, mach´ es nötig, lass´ es geschehen“.


CMD Behandlung - Craniomandibuläre Dysfunktion
Das Art. Temporomandibularis (das Kiefergelenk) ist mit 2.000 bis 3.000 Bewegungen pro Tag das am häufigsten benutzte Gelenk im Körper. Hat der Patient Schmerzen, Funktions- und Empfindungsstörungen in der kraniozervikalen Region, so sollte man zur Bestimmung der geeigneten manualtherapeutischen Kriterien auch die Funktion des Kiefergelenks in die Differentialdiagnostik einbeziehen. Diese Kriterien werden vor allem reversible Funktionsstörungen betreffen. Dieses Gelenk, so unscheinbar es ist, beeinflusst und wird beeinflusst von unserer Statik. Somit stehen die Fußgelenke, Hüftgelenke, Iliosakralgelenke sowie die Kopfgelenke in einer Wechselbeziehung mit dem Kiefergelenk. Eine ganzheitliche CMD Behandlung erfolgt dementsprechend nicht nur im Bereich des Kiefergelenkes.


Laser (Angaben des Herstellers)
„Stimulated Emission of Radiation“ (übersetzt = Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung). Durch die optimierte Laser-Wellenlänge 810 Nanometer können auch tiefliegende Gewebeschichten problemlos erreicht werden. Bei der Behandlung mit dem Dyoden Infrarot Laser wird die abgegebene Laserstrahlung im Gewebe absorbiert und in biochemische Energie umgewandelt. Die Zellen werden durch die Bestrahlung stimuliert und es kommt zu einer erhöhten ATP-Produktion (ATP oder Adenosintriphosphat ist der Energielieferant jeder Zelle). Diese bewirkt neben der Beschleunigung der Zellproliferation (Wachstum und Vermehrung der Zelle) auch eine enorme Verbesserung des Zellstoffwechsels. Die erhöhte Aktivität der Zellen und die Einflüsse der Biostimulation führen zu vielen positiven Effekten.

Beispielindikationen 

  • Wundheilungsstörungen (offene Wunden, Ulcus cruris, Dekubitus)
  • Schmerzlinderung bei Gelenk- und Muskelschmerzen
  • Tendopathien (Sehnenleiden)
  • Durchblutungsstörungen
  • entzündliche, rheumatische Erkrankungen
  • Nagelmykosen
  • Herpes labiales
  • Lymphödeme

Die Vorteile für die Patienten liegen in der Beschleunigung der Wundheilung durch Neubildung von Bindegewebe und Reepithelisierung sowie der Schmerzlinderung durch Beeinflussung der Biomeditatoren. Erhöhte Sauerstoffanreicherung im Gewebe, Verbesserung der lymphatischen und venösen Mikrozirkulation, Entzündungshemmung und Verminderung des Infektionsrisikos sind weitere positive Einflüsse. Durch die optimierte Laserwellenlänge können tiefliegende Gewebeschichten problemlos erreicht werden. Diese Lasereinwirkung hat einen zerstörenden Prozess auf alle Bakterien, die zu einer Verzögerung der Wundheilung beitragen.


Manuelle Lymphdrainage und Kompressionstherapie
Die manuelle Lymphdrainage und Kompressionstherapie ist eine sanfte Methode, die eine tiefe Wirkung erzielt: leicht druckausübende, streichende und kreisende Griffe fördern den Fluss der Lymphe und damit die Drainage belastender Ablagerungen aus dem Gewebe. Die Kompressionstherapie wenden wir bei Bedarf in Absprache mit dem Arzt zusätzlich an.


PNF Behandlung - Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation
Ist eine neurologische Technik zur Wiederanbahnung von physiologischen (normalen) Bewegungsmustern mit zur Hilfenahme anatomisch-muskulären Ketten.


POL Behandlung
Eine Kombination in unterschiedlichen Ausübungen durch mechanischen Druck (Plusdruck/Stäbchen, Minusdruck/Vakuum) zur Verbesserung der Perfusion in den Muskeln des umliegenden Gewebes. Dadurch erreicht man eine Verbesserung der Viskosität und Steifigkeit der Muskulatur und der ligamentären/kapsulären Strukturen.


Schlingentischtherapie
ist „angewandte Anatomie des Bewegungsapparates“, in den meisten Fällen unter Abnahme der Schwere (Entlastung ausgewählter Körperabschnitte) zur Verbesserung der neuro-muskulären Kontraktion und Ausdauer sowie der propriozeptiven Gelenkkontrole.


Space Curl 
bietet das einzige 3-dimensionale Therapiesystem für die Rumpfmuskulatur, das ein koordinatives und „propriozeptives“ Training ermöglicht. Es ermöglicht ein intensives Training des Gleichgewichtes, der Körperhaltung, der dynamischen Stabilität und der Reaktionsfähigkeit.     Freie Modifizierungsmöglichkeiten ermöglichen ein sehr effektives Training in der Neurologie. Insbesondere bei halbseitigen Lähmungs- oder Wahrnehmungsstörungen zeigt sich das SpaceCurl als ein optionales Gleichgewichts-und Wahrnehmungstraining.  Darüber hinaus ist das einmalige Bewegungserlebnis im SpaceCurl motivierend und macht großen Spaß.


SRT-Zeptoring® - Stochastische Resonanz Therapie (Angaben des Herstellers)
ist eine äußerst erfolgreiche Präventions- und Therapiemaßnahme, die bei zahlreichen neurologischen und orthopädischen Erkrankungen und Schädigungen, insbesondere bei Bewegungsstörungen, angewendet wird.

SRT-Zeptoring® verbessert...

  • das motorische Lernen durch Optimierung der Informationsselektion im Gehirn und Freisetzung von Neurotransmittern sowie die Aktivierung von Hirnarealen
  • die Gehfähigkeit durch Aktivierung spinaler Rhythmusgeber (ZPG)
  • die Reflexsteuerung
  • die Funktionsweise und das Wachstum neuronaler Zellverbände und schützt die Nervenzellen
  • das Timing von Bewegungen durch Aktivierung des Kleinhirns
  • den Knochenstoffwechsel und erhöht die Knochenfestigkeit

Während einer SRT-Zeptoring®-Therapie wird der Patient schnell und stochastisch-randomisiert, d. h. variabel und nicht vorhersehbar aus dem Gleichgewicht gebracht. Diese Reize trainieren das Nerven-Muskulatur-System und führen u. a. dazu, dass der Patient seine Bewegungen besser steuern kann.

SRT-Zeptoring® basiert auf langjährigen wissenschaftlichen Arbeiten internationaler Forschungsteams aus den Bereichen der Neurophysiologie und -biologie, der Orthopädie, der Physik, der Informatik, der Sportwissenschaften und weiteren Disziplinen. Entscheidenden Anteil an der Entwicklung dieser Therapie haben Studien von Prof. Dr. Dietmar Schmidtbleicher und Dr. Christian T. Haas von der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Anwendungsgebiete

  • Ataxie 
  • Gleichgewichtsstörungen/ Sturzprävention
  • Morbus Parkinson
  • Multiple Sklerose (MS)/ Amyotrophe Lateral-Sklerose (ALS)
  • ADHD (Hyperaktivität bei Kindern)
  • Schlaganfall
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Querschnittlähmung/spinale Läsionen
  • Depression
  • Harninkontinenz
  • orthopädische Läsionen (z.B. Bandrupturen, Frakturen)   
  • Osteoporose
  • Neuropathie/Diabetes
  • Schmerz

Mit SRT-Zeptoring® soll dem Patienten die aktuell bestmögliche Therapie zur Verfügung gestellt werden. Um dies zu gewährleisten werden alle Aspekte der Therapie ständig wissenschaftlich begleitet und weiterentwickelt. SRT-Zeptoring® berücksichtigt also den jeweils aktuellsten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse.


Therapeutisches Klettern - Kletterwand (Valentin Effertz)
Die Kletterwand ist eine vertikale Auseinandersetzung in verschiedenen Gravitationsperformances (z. B. Neigung der Wand) auf dem Weg der menschliche Bewegung (Lokomotion). In seiner Entwicklung bewegt sich der Mensch vom Rollen, zum Krabbeln und die uns bekannte bipedale Fortbewegungsweise, das Gehen. Die Kletterwand kombiniert eine sehr intensive Art des Krabbelns mit der Vertikalität und intensiviert das Gleichgewicht (vestibulare), das proprioceptive und das visuelle System.


UWM- Unterwasserdruckmassage
übt eine regulierbar, starke, aber sanfte und tiefe Wirkung auf die Haut, Muskulatur, Nerven und das Bindegewebe aus. Unter dem Wasserstrahl findet eine deutliche Verbesserung der Durchblutung, Steigerung der Perfusion und Entstauung statt. Der Stoffwechsel und die Ernährung des Gewebes wird angeregt und damit eine Resorption im Gewebe gefördert. Vernarbungen und Verklebungen des Gewebes werden mit sanfter Intensität behandelt - eine nachhaltige Verbesserung der Durchblutung der betroffenen Bereiche ist offensichtlich. Eine ideale Ergänzung der Physiotherapie in vielen Bereichen, vor allem post-operativ. 
 

Vibrationstherapie - Novafon/ Vibrax (Angaben des Herstellers)

  • deutliche Schmerzreduktion
  • Verbesserung der sensorischen Wahrnehmung und sensorischen Signalverarbeitung
  • Verbesserung der Reflexsteuerung
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung
  • Generierung unwillkürlicher muskulärer Aktivierungen (Bypassing)
  • Optimierung des unbewussten Zusammenspiels verschiedener Muskelgruppen dadurch schnellere muskuläre Aktivierbarkeit
  • Erhöhung des willkürlichen Aktivierungspotenzials 
  • Reduktion von Spastik
  • Verbesserung der Reflexsteuerung

Ergotherapie

Ergotherapie - Üben und Trainieren für den  Alltag. Hilfestellungen, um sich selbst zu helfen.

Unsere Ergotherapeuten begleiten Menschen jeden Alters, die infolge eines Unfalls, einer Erkrankung, einer Behinderung oder einer  Entwicklungsverzögerung Schwierigkeiten in der Alltagsbewältigung haben. Mithilfe der Ergotherapie trainieren diese Menschen - je nach Defiziten, Fähigkeiten und Motivation - praktische, künstlerische, handwerkliche oder  manuelle Tätigkeiten sowie den Umgang mit anderen Menschen.

Ziel der Behandlung:
Das Erlangen der größtmöglichen Selbstständigkeit im täglichen Leben und im Beruf.

Ergotherapie ist ein Heilmittel, dass vom Arzt verordnet wird.

 

Unsere Therapieschwerpunkte

in der Orthopädie   

  • motorisch-funktionelle Therapie
  • Sensibilitätstraining
  • Narbenbehandlung
  • Hilfsmittelberatung


in der Handtherapie

  • Nachbehandlung von Handoperationen
  • postoperative Narbenbehandlung 
  • funktionelle Rehabilitation
  • Arbeitstherapie
  • Anpassung von Schienen


in der Neurologie

  • sensomotorisch-perzeptive Behandlung verschiedenster neurologischer Krankheitsbilder, z. B. Multiple Sklerose (MS), Apoplex (Schlaganfall), Parkinson
  • ADL-Training (Alltagstraining)
  • Therapie nach Bobath
  • Angehörigen-Coaching
     

in der Pädiatrie

  •  gezielte Bewegungstherapie als Einzel- oder Gruppentherapie
  • Neurophysiologische Reorganisation nach Padovan
  • AD(H)S-Coaching
  • Psychosomatik
     

in der Geriatrie

  • Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen im Alter
  • Aktivierung auf physiologischer und psychischer Ebene
  • Prävention
     

beim Hirnleistungstraining

  •     technikgestütztes Hirnleistungstraining
  •     Entwicklung von Kompensationsstrategien

Ergotherapie in Kindertagesstätten

Ergotherapie - Viel mehr als nur Basteln oder Spielen!
 

Liebe Eltern,
liebe Erziehende,

oft wirkt das, was wir in der Ergotherapie mit den Kindern oder auch im Erwachsenenbereich machen nur spielerisch. Doch hinter diesem Spielen steckt ein durchdachtes Konzept!

Wir setzen gezielt Impulse und begegnen uns auf der kindlichen Ebene. Das Kind hat so die  Möglichkeit sich zu öffnen, Fertigkeiten zu entwickeln und neue Fähigkeiten zu lernen bzw. kennenzulernen, zudem erfährt es, seinen Körper in spielerischen Bewegungen bewusster wahrzunehmen. 

Durch die Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft wird in allen Bereichen des täglichen Lebens mehr und mehr ein ständiges Funktionieren verlangt. Kinder haben so oft keine Zeit, sich in ihrem eigenen Tempo zu entwickeln. Deshalb möchten wir Ihnen und Ihrem Kind Stütze, Ratgeber und Begleitung sein. Je nach Verordnung beschäftigen wir uns dann regelmäßig, ein bis zweimal pro Woche, intensiv für 45 Minuten, mit Ihrem Kind.

Wir möchten Ihnen mit dieser Broschüre einen kleinen Einblick in das Thema „Ergotherapie” geben. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.

Ihr Team der Ergotherapie
REHA RHEIN-WIED

 

Ergotherapie

Der Begriff Ergotherapie stammt aus dem Griechischen und bedeutet: Gesundung durch Handeln und Arbeiten.

In der Ergotherapie wird mit den Kindern durch ganz unterschiedliche Methoden und Therapiematerialien sowie mit dem gezielten Einsatz ausgewählter Aktivitäten möglichst viel Selbstständigkeit und  Eigenaktivität erarbeitet. Dabei spielt die Stärkung der Selbstwirksamkeit eine Schlüsselrolle. Wir geben den Kindern die Möglichkeit, ihre Herausforderungen selbst zu lösen. Diese Methode wird häufig im Rahmen der Prävention angewendet, um bei Schulkindern z. B. die Konzentrations- und Wahrnehmungsfähigkeit zu stärken oder die Feinmotorik zu trainieren.

Das Ziel: größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im Alltags- und Schulleben.
 

Unsere Kompetenz

  • Behandlung entwicklungsverzögerter und verhaltensauffälliger Kinder
  • ADHS-Coaching (Fokus-Training) 
  • Psychosomatik (Selbstwahrnehmung, Bewältigungsstrategien, Entspannungstechniken)
  • Einzel- und Gruppenbehandlung

Wir behandeln entwicklungsverzögerte Kinder, d. h. Kinder, die gegenüber Gleichaltrigen, soziale, kognitive oder motorische Defizite aufweisen.

 

Folgende Aktivitäten können für das Kind eine große Herausforderung sein:

  • Roller und Fahrrad fahren (Gleichgewicht)
  • Treppen steigen, klettern (Grobmotorik)
  • Schuhe binden  (Schleife), Stifte richtig halten (Feinmotorik)
  • malen und zeichnen (Graphomotorik)
  • sich konzentrieren (Aufmerksamkeit)

 

Ergotherapie in der Kindertagesstätte

Vorteile:

  • Die Kinder werden “vor Ort” in einer ihnen bekannten Umgebung behandelt. Damit findet die ergotherapeutische Therapie im alltäglichen Kontext statt.
  • Interdisziplinäres Arbeiten wird durch den Austausch mit den Erzieher:innen vereinfacht.
  • Die Eltern und Kinder haben am Nachmittag keine zusätzlichen Termine, der Allltag wird hierdurch entspannt.
  • Das Elterncoaching kann trotzdem wie gewohnt stattfinden.

Um eine Behandlung in der Kindertagesstätte durchführen zu können ist ein Rezept mit dem Zusatz "Ergotherapie in der Kita" notwendig.

 

Sensorische Integrationstherapie - SI 

Die SI  ist eine  neurophysiologische Behandlung und in der Ergotherapie für Kinder eine der am häufigsten angewandten Therapieformen.  

Unter Sensorischer Integration versteht man das Zusammenwirken der verschiedenen eintreffenden Sinneseindrücke und deren Wahrnehmung und Deutung im zentralen Nervensystem sowie die Fähigkeit, Körpersprache oder Handeln seiner Mitmenschen zu deuten, diese nachvollziehen zu können und situationsangemessen zu reagieren. 

Die SI-Therapie findet in spielerischer Umgebung statt, meist in einem Raum mit Klettermöglichkeiten, verschiedenen Spielgeräten, Trampolinen und Hängematten. Bei den Kindern wird so das Gleichgewichtsgefühl trainiert, die muskuläre Grundspannung erhöht und dadurch eine gesündere Körperhaltung erreicht.
 
Symptome im Säuglingsalter
•    gestörter Schlafrhythmus
•    Saug- und Schluckprobleme
•    Unruhe und Schreien
•    auffallend geringe Aktivität
•    irritiertes Verhalten bei Berührung
 
Symptome im Kleinkind- / Schulkindalter
•    verzögerte Sprachentwicklung
•    verzögerte motorische Entwicklung
•    Ungeschicklichkeit / Tollpatschigkeit (Dyspraxie)
•    mangelndes Körper- und Selbstbewusstsein
•    Überempfindlichkeit gegenüber ungewohnten Geräuschen
•    Anpassungsschwierigkeiten in neuen Situationen
•    Hyper- oder Hypoaktivität
•    Lernstörungen 

Eine Sensorische Integrationsstörung ist kein Anzeichen für eine verminderte Intelligenz. gnitive oder motorische Defizite aufweisen.

Kooperationen

Rehasport Rhein-Wied e. V.

Andernacher Straße 70  
56564 Neuwied

Telefon 02631 3970-0  
Telefax 02631 3970-70  
E-Mail info@rehasport-rhein-wied.de

Kursangebote 

Rehasport-Wirbelsäulentraining  
montags 16:00 Uhr, 17:00 Uhr, 18:00 Uhr und 19:00 Uhr  
dienstags 15:00 Uhr, 16:00 Uhr und 18:00 Uhr  
mittwochs 16:00 Uhr, 17:00 Uhr und 18:00 Uhr  
donnerstags 15:00 Uhr, 16:00 Uhr, 17:00 Uhr und 18:00 Uhr  
freitags 15:00 Uhr, 16:00 Uhr 

Wirbelsäulentraining-Osteroporose  
dienstags 17:00 Uhr

Praxis für Logopädie & Gesundheitscoaching

Viola Koch  
Andernacher Str. 70  
56564 Neuwied

Telefon 02631 961448 
www.logopaedie-koch-neuwied.de

Kontakt
Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied
Friedrich-Ebert-Straße 59
56564 Neuwied
Telefon 02631 82-0
Fax 02631 82-1243
e-Mail info@marienhaus-klinikum.de
Reha Rhein-Wied
Andernacher Straße 70
56564 Neuwied
Telefon 02631 3970-0
Fax 02631 3970-70
e-Mail info@reha-rhein-wied.de
Marienhaus Klinikum St. Antonius Waldbreitbach
Margaretha-Flesch-Straße 4
56588 Waldbreitbach
Telefon 02638 923-9
Fax 02638 923-5626
e-Mail info@marienhaus-klinikum.de
Rund um Ihren Aufenthalt
  • Anfahrt und Parken
  • Patienten A – Z
  • Cafeteria
  • Besuchszeiten
  • Wahlleistungen
  • Servicemitarbeiterinnen
Zentren
  • Brustzentrum
  • Darmzentrum
  • EndoProthetikZentrum
  • Gefäßzentrum Rhein-Wied
  • Gynäkologisches Krebszentrum
  • Kontinenzzentrum
  • Perinatalzentrum Level I
  • Schlaganfalleinheit/Stroke Unit
  • Traumazentrum
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Mediathek
  • Bildergalerien
Karriere
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Praktika
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025