Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • St. Elisabeth Neuwied
      • Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Gefäßchirurgie
      • Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin
      • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      • Innere Medizin - Gastroenterologie/Diabetologie
      • Innere Medizin – Kardiologie/Rhythmologie
      • Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie – Hand- und Plastische Chirurgie
      • Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie & Neurotraumatologie
      • Kinder- und Jugendmedizin
      • Kinderurologie
      • Allgemeine Innere Medizin/Palliativmedizin
      • Urologie
      • Schmerztagesklinik
      • Zentrale Notaufnahme (ZNA)
    • St. Matthias Neuwied
      • Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie & Neurotraumatologie
      • Allgemeine Innere Medizin/Palliativmedizin
    • St. Antonius Waldbreitbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    • Haus St. Antonius Waldbreitbach
      • Altenhilfe Haus St. Antonius
      • Eingliederungshilfe Haus St. Antonius
    • Zentren
      • Brustzentrum
      • Darmzentrum
      • EndoProthetikZentrum
      • Gefäßzentrum Rhein-Wied
      • Gynäkologisches Krebszentrum
      • Kontinenzzentrum
      • Muskuloskelettales Zentrum
      • Perinatalzentrum Level I
      • Schlaganfalleinheit/Stroke Unit
      • Überregionales Traumazentrum
    • Belegabteilungen
      • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
    • Therapeutische Angebote
      • Diabetesberatung
      • Ernährungsberatung
      • Maltherapie
    • Physiotherapeutische Angebote
      • am Marienhaus Klinikum
      • am Standort Andernacher Straße
    • Marienhaus MVZs am Standort Neuwied
  • Patienten und Besucher
    • Updates MHK und DRK
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Wissenswertes von A – Z
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Ehrenamt
      • Servicemitarbeiterinnen
      • Patientenfürsprecherin
    • Kalender
    • Ihre Meinung zählt
  • Kreißsaalführung, Eltern und Kinder
    • Anmeldung zur Geburt
    • Geburtshilfe
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Kinderurologie
    • Kreißsaal
    • Kreißsaalinformationsabende
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • PflegeTeam+
      • Praktikum in der Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • ÄrzteTeam+
      • Ärztliche Weiterbildung
    • Physiotherapieschule am Rheinischen Bildungszentrum Neuwied
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Fördervereine
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
    • Bildmaterial
      • Stationäre Pflege und Funktionsdienst
      • Wahlleistungsstation Waldbreitbach
      • Diabetesteam und Ernährungsberatung
      • Schmerztagesklinik
      • Roboter-assistierte Chirugie
      • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
      • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: Früh- und Kinderintensivstation
      • Klinik für Innere Medizin - Kardiologie/Rhythmologie
      • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Wochenstation
      • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Kreißsaal
Marienhaus KlinikumNeuwied – WaldbreitbachAkademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität MainzLehrkrankenhaus der Universität Maastricht
Marienhaus

Urologie

Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung
Prof. Dr. Carsten Maik Naumann

Chefarzt / Facharzt für Urologie

Persönliches Profil
Bild der Marienhaus-Gruppe
Sekretariat
Anke Softic
02631 82-1382
anke.softic@marienhaus.de
  • Sprechstunden
  • Team
  • Infomaterial
  • Zertifizierungen
  • ausblenden
Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags
8:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 16:00 Uhr
Stationäres und ambulantes Sekretariat
Termine unter 02631 82-1382
Mittwochs
8:00 – 12:00 Uhr
Stationäres und ambulantes Sekretariat
Termine unter 02631 82-1382
Dienstags und Donnerstags
11:00 – 14:00 Uhr
Privat-Ambulanz Chefarzt Prof. Dr. Naumann

Sprechzeiten nur nach Voranmeldung

Termine unter 02631 82-1382
Montags
10:00 – 11:00 Uhr
Ermächtigungs-Ambulanz Oberarzt Dr. Niekerken

Sprechzeiten nur nach Voranmeldung

Termine unter 02631 82-1382
Mittwochs und Freitags
8:30 – 11:30 Uhr
Ermächtigungs-Ambulanz Oberarzt Dr. Niekerken
Termine unter 02631 82-1382
Bild der Marienhaus-Gruppe
Oberarzt
Dr. Uwe Niekerken

Oberarzt / Facharzt für Urologie, Zusatzweiterbildung: Medikamentöse Tumortherapie

Bild der Marienhaus-Gruppe
Dr. Wassilios Papakonstantinou

Facharzt für Urologie, Zusatzweiterbildung: Andrologie

Dr. Wolfgang Dillenburg

Oberarzt / Facharzt für Urologie

Bild der Marienhaus-Gruppe
Dr. Dierk Jaekel

Facharzt für Urologie, Zusatzweiterbildungen: Medikamentöse Tumortherapie, Röntgendiagnostik Harntrakt fachgebunden

Bild der Marienhaus-Gruppe
Facharzt
Alexander Koriakovskiy

Facharzt

Felix Horn

Assistenzarzt

Julia Adriane Skora

Assistenzärztin

Infomaterial
daVinci-assistierte-Chirurgie PM 23-07
Mikro-Ultraschallgeraet PM 22-09
Mikro-Ultraschallgeraet Spitzenmedizin 22-09
Bild der Marienhaus-Gruppe

Die Klinik für Urologie und Kinderurologie am Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied behandelt Patienten mit Erkrankungen der Nieren, der ableitenden Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane. In Kooperation mit dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin werden, nach eingehender Diagnostik, moderne konservative, videoendoskopische, minimalinvasive und operative Verfahren zur Therapie dieser urologischen Erkrankungen eingesetzt. Kinder und Jugendliche mit urologischen Erkrankungen werden in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin betreut, untersucht und ggf. operiert.

Besondere Schwerpunkte der Klinik für Urologie und Kinderurologie sind:

  • Die operative Behandlung von Tumoren an der Niere, an der Blase, der Prostata und im  äußeren Genitalbereich des Mannes
  • Die verschiedensten Behandlungsformen der Harnsteinbehandlung beispielsweise  videoendoskopisch in der Niere, im Harnleiter und in der Blase
  • Die konservative und operative Behandlung der Harninkontinenz bei Frauen, Männern und Kindern.

Wo therapeutisch sinnvoll wird bei Operationen computergestützt minimalinvasiv gearbeitet.

Die Frühform des Harnblasenkrebses wird videoendoskopisch therapiert, ohne dass eine Entfernung der Harnblase notwendig wird. Sollte die Harnblasenentfernung wegen der Ausdehnung des Tumors und der Eindringtiefe in die Harnblasenwand unumgänglich sein, wird häufig zur Harnableitung eine Darmersatzblase angelegt.

Bei Patienten mit einer Prostatakrebserkrankung richtet sich die Behandlung nach dem Ausgangsbefund des Tumors, nach der Ausdehnung desselben und nach dem Alter des Patienten. Bei einer gutartigen Prostatavergrößerung werden die Teile der Prostata, die die Harnröhre einengen videoendoskopisch durch die Harnröhre ausgeschält.

Mehr als ein Drittel aller Frauen, die die Wechseljahre überwunden haben, leiden bei körperlicher Belastung unter ungewolltem Harnverlust. In unserem Interdisziplinären Kontinenzzentrum vermitteln Ärzte der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, der Klinik für Chirurgie sowie der Klinik für Urologie und Kinderurologie den Betroffenen Perspektiven und Behandlungsmöglichkeiten im Umgang mit ihrer Erkrankung. Nach entsprechender Diagnostik werden gemeinsam mit den Patienten zunächst nicht operative Behandlungsvorschläge erarbeitet. Erst wenn die mit den Patienten gemeinsam erarbeiteten Therapien nicht die erwartete Wirkung zeigen, werden auch operative Behandlungsverfahren - inklusive der Einlage von harnröhrenstabilisierenden Bändern (TVT) – durchgeführt.

Seit 2019 arbeitet die Urologie mit dem daVinci®X, ein Roboter-assistiertes-Operationssystem, das viele operative Eingriffe schonender und komplikationsärmer macht. Nähere Informationen finden Sie hier.

Außerdem steht uns seit 2022 ein neues hochmodernes Mikro-Ulltraschallgerät zur Verfügung, das exzellente hochauflösende Bilder erzeugt und zur Diagnostik von Prostata-Tumoren eingesetzt wird.

Fotos des Roboter-assistieren-Operationssystem daVinci®X finden Sie in der Bildergalerie.

Leistungsspektrum

Schwerpunkte der Fachabteilung Urologie

  • computergestützte minimalinvasive Operationen
  • Tumorchirurgie
  • Endourologische Operationen
  • Moderne Steintherapie mit perkutaner Nephrolitholapaxie und Ureterorenoskopie
  • Inkontinenzchirurgie, einschließlich TVT-Bänder
  • Urologische Onkologie mit Chemotherapie
  • Kinderurologie, einschließlich ambulanter Operationen
  • Urodynamische Untersuchungen

Urologische Tumorchirurgie

  • Nierentumorentfernungen durch Radikale Tumornephrektomie sowie organerhaltende Nierentumoroperationen
  • Radikale Harnblasenentfernung bei Blasentumoren mit Harnumleitung (kontinente und inkontinente Darmersatzblasen)
  • Radikale Prostataentfernungen mit Lymphknotenentfernungen beim Prostatakrebs
  • Hodenentfernungen und ggf radikale Lymphknotenentfernungen bei Hodentumoren
  • Nebennierenentfernungen bei Tumoren der Nebenniere
  • Operationen von Peniskarzinomen inklusive Lymphknotenentfernungen

Laparoskopische Operationen

  • Lymphknotenentfernungen
  • Nierenzystenoperationen
  • Varikozelenoperationen

Endourologische Operationen mittels Videoturm

  • Harnröhrenschlitzung bei Harnröhrenengen
  • Transurethrale Resektion der Prostata bei gutartigen Prostatavergrößerungen
  • Transurethrale Resektion von Harnblasentumoren
  • Blasensteinzertrümmerung
  • Minimalinvasive Therapie mit Dilatation und ggf Schlitzung bei Harnleiterengen einschließlich Einlage von Harnleiterschienen
  • Harnleiterspiegelung bei Steinpatienten mit Steinentfernung, Zertrümmerung mit Lithoclast und Einlage von Harnleiterschienen  
  • Minimal invasive Nierensteinzertrümmerung und -entfernung durch perkutanen Zugang
  • Nierenfistelung über die Haut bei Harnstauung
  • Punktion und Verödung von Nierenzysten
  • Nierenbiopsie

Inkontinenz- und Prolapschirurgie (in Kooperation mit der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe)

Diagnostik und Therapie bei Blasenentleerungsstörungen mit und ohne Inkontinenzsymptomatik durch:

  • Spezielle Ultraschall- und ggf Röntgenuntersuchungen
  • Urodynamik mit Blasendruckmessungen und
  • Harnröhrendruckprofil
  • Einleitung einer konservativen medikamentösen oder operativen Therapie einschließlich minimal-invasiver Verfahren (TVT-Band)

Urologische Onkologie

  • Adjuvante, neoadjuvante und palliative Chemotherapie bei fortgeschrittenen Tumoren in Kooperation mit der Praxis für Hämatolgie und Onkologie am Hause 

Kinderurologie

Diagnostik und operative Therapie bei:

  • Vorhautverengungen
  • kindlicher Leistenbruch
  • Leistenhoden
  • Fehlbildungen am Genitale
  • Mündungsanomalien in der Harnblase
  • Harnleiterengen am Nierenabgang
  • Umfassende Diagnostik und Therapievorschläge bei Einnässen

Ultraschall- und Röntgendiagnostik

  • Sonografie für alle Organe des Urogenitaltraktes und des Abdomens  
  • Sonografisch gestützte Punktion der Vorsteherdrüse und der
  • Niere zur Gewebentnahme und zur Nierenfisteleinlage
  • Dopplersonografische Untersuchungen bei Erektionsstörungen,  Erkrankungen der Nierengefäße, Varikozele und bei Hodentorsion
  • Sonografie während offener Operationen z. B. an der Niere
  • Röntgenologische Darstellung von Nieren, Harnleiter und Harnröhre sowie spezielle Harnblasendarstellung bei Inkontinenz und Reflux

Ambulante Leistungen

Zahlreiche operative Eingriffe, insbesondere bei Kindern werden ambulant durchgeführt. Dazu gehören

  • Gewebeentnahmen aus der Prostata
  • operative Behandlung der Harnröhrenenge
  • Beseitigung einer Vorhautenge
  • Korrektur des Hodenhochstandes und die Operation des kindlichen Leistenbruchs als häufigste Operationen

Die ambulante Operation selbst und die anschließende Entlassungsuntersuchung durch den Urologen und den Anästhesisten erfordern nur wenige Stunden am Operationstag, so dass die ambulanten Patienten besonders Kinder, noch am selben Tag das Krankenhaus verlassen können mit entsprechenden Empfehlungen für die Nachbehandlung.

Kooperationspartner

Marienhaus MVZ GMBH

Standort Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied

Friedrich-Ebert-Straße 59 
56564 Neuwied

www.mvz-marienhaus.de

Kontakt
Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied
Friedrich-Ebert-Straße 59
56564 Neuwied
Telefon 02631 82-0
Fax 02631 82-1243
e-Mail info@marienhaus-klinikum.de
Reha Rhein-Wied
Andernacher Straße 70
56564 Neuwied
Telefon 02631 3970-0
Fax 02631 3970-70
e-Mail info@reha-rhein-wied.de
Marienhaus Klinikum St. Antonius Waldbreitbach
Margaretha-Flesch-Straße 4
56588 Waldbreitbach
Telefon 02638 923-9
Fax 02638 923-5626
e-Mail info@marienhaus-klinikum.de
Rund um Ihren Aufenthalt
  • Anfahrt und Parken
  • Patienten A – Z
  • Cafeteria
  • Besuchszeiten
  • Wahlleistungen
  • Servicemitarbeiterinnen
Zentren
  • Brustzentrum
  • Darmzentrum
  • EndoProthetikZentrum
  • Gefäßzentrum Rhein-Wied
  • Gynäkologisches Krebszentrum
  • Kontinenzzentrum
  • Perinatalzentrum Level I
  • Schlaganfalleinheit/Stroke Unit
  • Traumazentrum
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Mediathek
  • Bildergalerien
Karriere
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Praktika
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025