Das Marienhaus Klinikum Neuwied – Waldbreitbach ist mit seinen rund 660 stationären und tagesklinischen Plätzen eines der größten Krankenhäuser im nördlichen Rheinland-Pfalz.
Das Marienhaus Klinikum ist akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Lehrkrankenhaus der Universität Maastricht.
Bei uns werden Sie in neun Hauptfachabteilungen, zwei Belegabteilungen, vier Tageskliniken sowie einem Zentrum für ambulante Rehabilitation und Prävention nach neuesten medizinischen Erkenntnissen behandelt.
In unseren Kliniken steht „der ganzheitliche Dienst am Menschen im Vordergrund des Handelns“ – dieser Satz aus dem Leitbild der Marienhaus Unternehmensgruppe ist unseren rund 1.500 Mitarbeitern Auftrag und Verpflichtung.
Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Das Marienhaus Klinikum gehört mit den Standorten St. Josef Bendorf, St. Elisabeth Neuwied, St. Antonius Waldbreitbach und der Reha Rhein-Wied zur Marienhaus Unternehmensgruppe.
Bereits 1863 wurde die Ordensgemeinschaft der Waldbreitbacher Franziskanerinnen von Mutter M. Rosa Flesch gegründet. Aus ihrer christlichen Verantwortung heraus kümmerten sich die Ordensschwestern um Kranke, Alte, Kinder und Menschen, die entwurzelt und benachteiligt waren.
Seit 1863 wuchs die Gemeinschaft derart schnell, dass nach nur fünfzehn Jahren bereits mehr als 100 Schwestern in 22 Niederlassungen arbeiteten. Und immer wieder erreichten die Schwestern neue Anträge von Städten und Gemeinden mit der Bitte, sich um die Kinder, Kranken und Alten zu kümmern.
Infolge des Kulturkampfgesetzes musste jede neue Niederlassung auf den Privatnamen einer Schwester eingetragen werden - für den Orden eine äußerst unsichere und unbefriedigende Regelung, wie die 1890 gewählte Generaloberin Mutter Agatha Simon erkannte. In einem Schreiben vom 18. April 1891 bat sie deshalb den preußischen Kultusminister in Berlin um die “Erlangung von Korporationsrechten”. Eine Bitte, die mehr als zehn Jahre lang unerfüllt bleiben sollte.
Erst 1903 erhielt die Gemeinschaft den gewünschten Bescheid und infolge wurde die Marienhaus GmbH gegründet. Ihr Zweck war laut Gesellschaftsvertrag vom 19. Januar 1903 die “Errichtung und Verwaltung von Kranken- und sonstigen Wohltätigkeitsanstalten und Nutzbarmachung der derselben zugehörigen Immobilien, um diesen Zweck erreichen zu können“.