Marienhaus Klinikum St. Josef Bendorf
56170 Bendorf
Telefon: | 02622 708-0 |
---|---|
Telefax: | 02622 708-4555 |
E-Mail: | info@marienhaus-klinikum.de |
Internet: | www.marienhaus-klinikum.de/unserklinikum/standorte/marienhaus-klinikum-st-josef-bendorf/ |
Du hast gerade die Schule abgeschlossen oder stehst kurz vor deinem Abschluss? Oder du hast bereits den Großteil deines Medizinstudiums absolviert und bist bereit für dein Praktisches Jahr? Nun bist du auf der Suche nach deinem Traumjob, oder planst die letzten Stationen auf deinem Weg dorthin?
Wir suchen dich!
Wir möchten mit dir deine ersten Schritte ins Berufsleben gehen und dir dabei nicht nur wichtiges Fachwissen praxisorientiert vermitteln, sondern den Spaß am Beruf erlebbar machen.
Deshalb bieten wir dir in unserer Einrichtung die folgenden Ausbildungsberufe bzw. Möglichkeiten im Rahmen eines Studiums an:
Als Studenten der Universität Mainz kannst du bei uns folgende Wahlfachplätze belegen:
Dein Engagement ist uns wichtig, deshalb bieten wir dir:
Theoretische Ausbildung
Planmäßig hast du jeden Dienstag- und Donnerstagnachmittag Unterricht, der sich an einem Curriculum orientiert. Unterrichtet wirst du überwiegend von Chef-, Ober- und Fachärzten aus allen im Klinikum vertretenen Fachgebieten. Im Laufe deines PJs nimmst du an einem EKG-, Sonographie- sowie einem Naht-Kurs teil und erhältst Unterricht in der Radiologie, damit du in der Lage bist, Routine-Bilder zu beurteilen. Darüber hinaus seid ihr in allen ärztlichen und innerbetrieblichen Fortbildungsveranstaltungen unseres Klinikums gern gesehene Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Im Laufe deines PJs wird dir die Teilnahme an einem dreitägigen Ethikseminar des Trägers in Waldbreitbach angeboten. Während dieses Seminars hast du auch Gelegenheit, Kolleginnen und Kollegen bzw. Studierende aus anderen Einrichtungen des Trägers sowie die Geschäftsführung der Marienhaus Unternehmensgruppe kennen zu lernen.
Praktische Ausbildung
Wir haben ein festes Büro für Studenten, das sich um alle Fragen und Probleme kümmert.
Nach der ersten Einarbeitung und unter Aufsicht kannst du „eigene“ Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung betreuen. Nach Rücksprache mit dem zuständigen Arzt deiner jeweiligen Abteilung besteht weiterhin die Möglichkeit, diese Patienten in die Funktionsabteilungen zu begleiten, um somit auch die jeweiligen Untersuchungen kennen zu lernen.
Besteht Interesse innerhalb eines Tertials bspw. zwei Wochen in eine andere Abteilung „reinzuschnuppern“, wird dir der zuständige Chefarzt dies gerne ermöglichen.
Weitere Vorteile
Du hast Fragen? Wir helfen gerne.
Deine Ansprechpartnerinnen
Kerstin Bauer
kerstin.bauer@marienhaus.de
Telefon: 02631 82-1674
Birgit Walker
birgit.walker@marienhaus.de
Telefon 02631 82-1491
Wir bieten unseren Auszubildenden zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann (m/w/d) die Möglichkeit, ausbildungsbegleitend ein Bachelorstudium zu beginnen; weitere Informationen dazu finden Sie auf den Internet-Seiten des Rheinischen Bildungszentrums.
Mach die Welt der Pflege zu deiner Welt!
Du suchst einen anspruchsvollen Beruf und hast dabei noch Spaß an der Arbeit mit Menschen? Dann haben wir genau den richtigen Beruf für dich: mit einer Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann trägst du einen entscheidenden Beitrag zur Gesellschaft bei. Dabei stehst du täglich vor Herausforderungen, die du motiviert und engagiert meisterst. Wir erwarten von dir Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen und bieten im Gegenzug eine generalistische Ausbildung. Das heißt, du wirst nicht nur im praktischen Einsatz in unserem Krankenhaus eingesetzt, sondern erlebst auch den (Arbeits-) Alltag in einer unserer Partnereinrichtungen – um dich so noch besser auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. In der Kooperation mit unserem internen Bildungszentrum vermitteln wir dir theoretisches und praktisches (Fach-) Wissen in der Pflege von Kindern, Erwachsenen und Senioren.
Dein Engagement ist uns wichtig, deshalb bieten wir dir:
Wir wünschen uns:
Voraussetzungen:
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. September
Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung.
Du hast Fragen? Wir helfen dir gerne telefonisch weiter unter 02631 946810.
Tipp: Wenn du dir noch nicht ganz sicher bist, dass die Pflegeausbildung das Richtige für dich ist, mach vorab ein Praktikum bei uns. Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung.
Weitere Infos zur Ausbildung findest du hier https://www.marienhaus.de/bewerber/generalistik
In diesem zukunftsorientierten Beruf steht der Mensch im Mittelpunkt. Du hast die Aufgabe, unsere Patienten zu motivieren, zu bewegen und anzuleiten, um unfall-, alters- oder krankheitsbedingte Einschränkungen zu behandeln. Dafür erwarten wir von dir ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent, Team- und Kommunikationsfähigkeit und bieten eine selbstbestimmte, flexible und bewegte Tätigkeit. Dein theoretisch erlerntes Wissen kannst du so optimal in unserer Einrichtung praktisch umsetzten.
Dein Engagement ist uns wichtig, deshalb bieten wir dir:
Wir wünschen uns:
Voraussetzungen:
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. Oktober
Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung.
Du hast Fragen? Wir helfen dir gerne telefonisch weiter unter Telefon 02631 3970-0.
In diesem zukunftsorientierten Beruf sind neben deiner Kontaktfreudigkeit zu Menschen auch deine technischen Fähigkeiten gefragt. Du bedienst computergestützte Anlagen wie CT und MRT oder betreust Patienten bei den Strahlentherapien und der Verabreichung von radioaktiven Substanzen. Du bist diagnostisch und therapeutisch in der Patientenversorgung tätig. Für diese Aufgaben benötigst du ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit, Empathie, Team- und Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Für deine theoretische Ausbildung sorgen wir in unserem internen Bildungszentrum.
Dein Engagement ist uns wichtig, deshalb bieten wir dir:
Wir wünschen uns:
Voraussetzungen:
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. Oktober
Du hast Fragen? Wir helfen dir gerne telefonisch weiter unter 02631 82-1674.
Du scheust dich nicht vor kniffligen Aufgaben, kannst ohne weiteres Blut und offene Wunden sehen und bringst ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Organisationstalent mit? Dann ist die Ausbildung zur OTA genau das Richtige für dich. Du übernimmst die Vor- und Nachbereitung der OPs, assistierst, während der diagnostischen und therapeutischen Eingriffe und Operationen und betreust dabei die Patientinnen und Patienten. In deiner Ausbildung sorgen wir für das nötige Wissen in unserem internen Bildungszentrum und in der Praxis sammelst du viele Erfahrungen und Fähigkeiten für deinen zukunftsorientieren Beruf.
Dein Engagement ist uns wichtig, deshalb bieten wir dir:
Wir wünschen uns:
Voraussetzungen:
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. September
Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung über unser Bewerberportal.
Solltest du sich per Post oder E-Mail bewerben, werden deine Daten standardmäßig digitalisiert und weiterverarbeitet.
Du hast Fragen? Wir helfen dir gerne telefonisch weiter unter 02631 82-1484.
Dich fasziniert die Entstehung neuen Lebens? Du möchtest dabei sein, wenn Frauen über sich hinauswachsen? Du möchtest eine Expertin rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett werden? Du hast ein gutes Einfühlungsvermögen und eine hohe Lernbereitschaft? Dann bist du in unserem Kreißsaal genau richtig! Sei also schnell und sichere dir einen von unseren drei Ausbildungsplätzen.
Zu Beginn Deiner Ausbildung wirst Du viel durch Zusehen und Begleiten lernen. Du wirst aber schnell Aufgaben - wie das Messen von Vitalzeichen und das Schreiben eines CTG - übertragen bekommen. Später kannst Du diese auch eigenständig übernehmen, denn eine selbstständige Arbeitsweise und Eigenverantwortung wird bei uns aktiv gefördert. Sobald Du genug Erfahrung in unserem Kreißsaal gesammelt hast, wirst Du natürlich auch intensiv in die Geburt miteingebunden und unterstützt unsere Mütter dabei ihr kleines Wunder auf die Welt zu bringen. Während deiner Ausbildung erhältst du übrigens nicht nur Einblicke in die Arbeit im Kreißsaal, sondern lernst auch die Wochenstation, die Kinderstation und den OP kennen.
Das nötige theoretische Wissen wird dir im Unterricht in der Hebammenschule des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein in Koblenz vermittelt.
Verkürzte Ausbildung: Du bist schon fertige Gesundheits- und Krankenpflegerin oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin? Super! Dann kannst Du die Ausbildung auch in zwei statt drei Jahren absolvieren.
Dein Engagement ist uns wichtig, deshalb bieten wir dir:
Wir wünschen uns:
Voraussetzungen:
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. August
Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung.
Du hast Fragen? Wir helfen dir gerne telefonisch weiter unter 02631 82-1484.
Der Ausbildungsbeginn ist grundsätzlich jährlich im August eines Jahres. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Der praktische Teil dieser Ausbildung wird im Marienhaus Klinikum Haus St. Antonius Waldbreitbach geleistet. Der schulische Teil findet z. B. an der Alice-Salomon-Schule in Neuwied statt.
Dein Engagement ist uns wichtig, deshalb bieten wir dir:
Wir wünschen uns:
Voraussetzungen:
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. August
Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung.
Solltest du sich per Post oder E-Mail bewerben, werden deine Daten standardmäßig digitalisiert und weiterverarbeitet.
Du hast Fragen? Wir helfen dir gerne telefonisch weiter unter 02638-923-5548.
Wir bieten engagierten Studenten (m/w/d) die Möglichkeit, gezielte praktische Erfahrungen im Rahmen ihres Studiums zu sammeln.
Dein Engagement ist uns wichtig, deshalb bieten wir dir:
Wir wünschen uns:
Voraussetzungen:
Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung über unser Bewerberportal.
Solltest du dich per Post oder E-Mail bewerben, werden deine Daten standardmäßig digitalisiert und weiterverarbeitet.
Du hast Fragen? Wir helfen dir gerne telefonisch weiter unter 02631-82 1907.
Telefon: | 02622 708-0 |
---|---|
Telefax: | 02622 708-4555 |
E-Mail: | info@marienhaus-klinikum.de |
Internet: | www.marienhaus-klinikum.de/unserklinikum/standorte/marienhaus-klinikum-st-josef-bendorf/ |
Telefon: | 02638 923-9 |
---|---|
Telefax: | 02638 923-5626 |
E-Mail: | info@marienhaus-klinikum.de |
Internet: | www.marienhaus-klinikum.de/unserklinikum/standorte/marienhaus-klinikum-st-antonius-waldbreitbach/ |
Telefon: | 02631 82-0 |
---|---|
Telefax: | 02631 82-1243 |
E-Mail: | info@marienhaus-klinikum.de |
Internet: | www.marienhaus-klinikum.de/unserklinikum/standorte/marienhaus-klinikum-st-elisabeth-neuwied/ |