Marienhaus Klinikum St. Josef Bendorf
56170 Bendorf
Telefon: | 02622 708-0 |
---|---|
Telefax: | 02622 708-4555 |
E-Mail: | info@marienhaus-klinikum.de |
Internet: | www.marienhaus-klinikum.de/unserklinikum/standorte/marienhaus-klinikum-st-josef-bendorf/ |
Sekretariat Klinik für Urologie und Kinderurologie
Stationäres und ambulantes Sekretariat
Telefon 02631 82-1382
in der Zeit von 8:00 - 16:00 Uhr
Privat-Ambulanz Chefarzt Prof. Dr. Naumann
Terminvereinbarung unter Telefon 02631 82-1382
in der Zeit von 8:00 - 16:00 Uhr
Sprechzeiten nur nach Voranmeldung
GKV-Ambulanz Oberarzt Dr. Niekerken(nur auf Überweisung niedergelassener Urologen und bei bestimmten Fragestellungen)
Terminvereinbarung unter Telefon 02631 82-1382
in der Zeit von 8:00 - 16:00 Uhr
Sprechzeiten nur nach Voranmeldung
Urologisch-gynäkologisches Kontinenzzentrum(mit Überweisung von Urologen oder Gynäkologen)
Terminvereinbarung unter Telefon 02631 82-1382 oder 82-1213
in der Zeit von 8:00 - 16:00 Uhr
Sprechzeiten nur nach Voranmeldung: Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr
Oberarzt / Facharzt für Urologie, Zusatzweiterbildung: Medikamentöse Tumortherapie
Oberarzt / Facharzt für Urologie, Zusatzweiterbildung: Medikamentöse Tumortherapie
Oberarzt / Facharzt für Urologie, Zusatzweiterbildung: Andrologie
Facharzt für Urologie, Zusatzweiterbildungen: Medikamentöse Tumortherapie, Röntgendiagnostik Harntrakt fachgebunden
Assistenzarzt
Assistenzarzt
Assistenzarzt
Die Klinik für Urologie und Kinderurologie am Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied behandelt Patienten mit Erkrankungen der Nieren, der ableitenden Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane. In Kooperation mit dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin werden, nach eingehender Diagnostik, moderne konservative, videoendoskopische, minimalinvasive und operative Verfahren zur Therapie dieser urologischen Erkrankungen eingesetzt. Kinder und Jugendliche mit urologischen Erkrankungen werden in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin betreut, untersucht und ggf. operiert.
Besondere Schwerpunkte der Klinik für Urologie und Kinderurologie sind:
Wo therapeutisch sinnvoll wird bei Operationen computergestützt minimalinvasiv gearbeitet.
Die Frühform des Harnblasenkrebses wird videoendoskopisch therapiert, ohne dass eine Entfernung der Harnblase notwendig wird. Sollte die Harnblasenentfernung wegen der Ausdehnung des Tumors und der Eindringtiefe in die Harnblasenwand unumgänglich sein, wird häufig zur Harnableitung eine Darmersatzblase angelegt.
Bei Patienten mit einer Prostatakrebserkrankung richtet sich die Behandlung nach dem Ausgangsbefund des Tumors, nach der Ausdehnung desselben und nach dem Alter des Patienten. Bei einer gutartigen Prostatavergrößerung werden die Teile der Prostata, die die Harnröhre einengen videoendoskopisch durch die Harnröhre ausgeschält.
Mehr als ein Drittel aller Frauen, die die Wechseljahre überwunden haben, leiden bei körperlicher Belastung unter ungewolltem Harnverlust. In unserem Interdisziplinären Kontinenzzentrum vermitteln Ärzte der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, der Klinik für Chirurgie sowie der Klinik für Urologie und Kinderurologie den Betroffenen Perspektiven und Behandlungsmöglichkeiten im Umgang mit ihrer Erkrankung. Nach entsprechender Diagnostik werden gemeinsam mit den Patienten zunächst nicht operative Behandlungsvorschläge erarbeitet. Erst wenn die mit den Patienten gemeinsam erarbeiteten Therapien nicht die erwartete Wirkung zeigen, werden auch operative Behandlungsverfahren - inklusive der Einlage von harnröhrenstabilisierenden Bändern (TVT) – durchgeführt.
Seit 2019 steht unserer Klinik der daVinci®X zur Verfügung, ein Roboter-assistiertes-Operationssystem, das viele operative Eingriffe schonender und komplikationsärmer macht. Nähere Informationen finden sie hier.
Fotos des Roboter-assistieren-Operationssystem daVinci®X finden Sie in der Bildergalerie.
Schwerpunkte der Fachabteilung Urologie
Urologische Tumorchirurgie
Laparoskopische Operationen
Endourologische Operationen mittels Videoturm
Inkontinenz- und Prolapschirurgie (in Kooperation mit der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe)
Diagnostik und Therapie bei Blasenentleerungsstörungen mit und ohne Inkontinenzsymptomatik durch:
Urologische Onkologie
Kinderurologie
Diagnostik und operative Therapie bei:
Ultraschall- und Röntgendiagnostik
Zahlreiche operative Eingriffe, insbesondere bei Kindern werden ambulant durchgeführt. Dazu gehören
Die ambulante Operation selbst und die anschließende Entlassungsuntersuchung durch den Urologen und den Anästhesisten erfordern nur wenige Stunden am Operationstag, so dass die ambulanten Patienten besonders Kinder, noch am selben Tag das Krankenhaus verlassen können mit entsprechenden Empfehlungen für die Nachbehandlung.
Friedrich-Ebert-Straße 59
56564 Neuwied
Internet: | www.mvz-marienhaus.de/standorte/neuwied |
---|
Telefon: | 02622 708-0 |
---|---|
Telefax: | 02622 708-4555 |
E-Mail: | info@marienhaus-klinikum.de |
Internet: | www.marienhaus-klinikum.de/unserklinikum/standorte/marienhaus-klinikum-st-josef-bendorf/ |
Telefon: | 02638 923-9 |
---|---|
Telefax: | 02638 923-5626 |
E-Mail: | info@marienhaus-klinikum.de |
Internet: | www.marienhaus-klinikum.de/unserklinikum/standorte/marienhaus-klinikum-st-antonius-waldbreitbach/ |
Telefon: | 02631 82-0 |
---|---|
Telefax: | 02631 82-1243 |
E-Mail: | info@marienhaus-klinikum.de |
Internet: | www.marienhaus-klinikum.de/unserklinikum/standorte/marienhaus-klinikum-st-elisabeth-neuwied/ |